3042 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Sächs. Staatsbank C. Degenhardt, Dresden; Ministerial-Dir. Emil Kautz, Ministerialrat Carl Lindenberg, Dr. Edgar Landauer, Marcell Holzer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Leipzig: Kroch jr. Kom.-Ges. a. A. Sanitas Actien Gesellsch. in Hamburg 36, Neuerwall 84. Gegründet: 24./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 998 402. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation u. Verkauf sanitärer Einrichtungen aller Art u. Betrieb verwandter Gewerbe, insbes. der Weiterbetrieb des bisher von der Firma: Sanitas-Ges. in Hamburg m. b. H. geführten Geschäftes. Die Ges. hat auf einem 14 000 qm grossen Terrain in Wilhelmsburg bei Hamburg eine am schiffbaren Kanal belegene mit Bahnanschluss versehene Fabrik erbaut u. betreibt daselbst Herstell. von Wasserleitungsgegenständen. 1915–1918 Beschäftig. auf kriegswirtschaftl. Gebieten. Das Geschäftshaus Neuerwall 84 wurde 1918 käuflich erworben u. das Fabrikgrundstück in Wilhelmsburg 1918 verkauft. 1921 wurde ein 15 000 qm grosses Grundstück in Altona-Ottensen erworben, auf welchem 1922 ein massives Lagerhaus von 1700 qm Grundfläche u. Nebengebäude erbaut wurde. Kapital: GM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu M. 250. Urspr. M. 2 Mill. in 2 Serien A u. B 1900 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 Mill. durch Vernichtung von 500 Aktien. Sodann 1903 weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. 1914 Herabsetzung des A.-K. um einen Betrag von M. 200 000 durch freihändigen Ankauf von Aktien nicht über 30 % des Nennbetrages. Der Ankauf ist erfolgt. Erhöht 1920 um M. 200 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 1./6.–30./6. 1922 zu 100 %. Die Umwandl. des A.-K. in GM. 1 Mill. ist in der Weise erfolgt, dass die Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 250 umgewandelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 10 % Tant. an A.-R., ausser Vergüt. v. M. 12 000 pro Mitgl. des A.-R. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 665 000, Arbeits- maschinen u. Werkzeug 2615, Inv. 19 250, Fahrzeuge 1500, Waren 312 970, Debit. 45 482, Eff. 40 128, Kassa 839, Bank 2360, Postscheck 105, Beteilig. 3900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 73 541, Div. 20 000, Vortrag 560. Sa. GM. 1 094 101. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 4, 10, 10 £w 7 % Bonus, 15 £ 10 % Bonus, 20, 20, 100 % 5 GM. pro Aktie. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: E. Rix, J. A. W. Hormann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Benjamin, Grunewald-Berlin; Stellv. Heinr. J. Bösch, Altona-Ottensen; E. L. H. Bauermeister, Carl Hormann, Altona; Ernst Voigt, Hamburg; Ernst Bösch, Kellinghusen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Deutsche Bank. Aktien-Gesellschaft Bad Hamm in Hamm i. W. Zufolge Beschlusses der G.-V. vom 17./4. 1923 ist die Ges. aufgelöst u. das Vermögen derselben als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Stadtgemeinde Hamm über gegangen. Die Firma ist damit erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 36 400, Geb. 55 400, Hochbassin 30 300, Brunnen 3960, Masch. u. Kessel 20 000, Röhrensystem 10 000, Wassermesser 20 000, Magazin 13 000, Kohlen 385 730, Spareinlage 11 891, Hinterleg. 5000, Telegraphenamtkaut. 2200, R.-F. 5080, Scheck-K. 5 251 573, Kriegsanl. 15 500, Debit. 3838. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 4 358 050, Hyp. 78 000, R.-F. 34 815, Div. 10 773, ao. R.-F. 540 000, Gewinn 728 238. Sa. M. 5 869 883, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 845 164, Frachten 367 375, Lohn 928 770, Verwalt.-Kosten 180 585, Betriebskosten 2 088 358, Zinsen 3507, Mieten 230, Gehalt 410 704 ao. R.-F. 500 000, Gewinn 728 238. – Kredit: Vortrag 1879, Wasser-K. A 10 766 336, do. B 265 185, Wassermessermieten 19 534. Sa. M. 11 052 935. Dividenden 1912–1922: 12, 12, 15, 15, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arnolds, Heinrichs, Hildbüchel, Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Vollmer, Obernbaack, Schauberer.