Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3043 Bad Heidelberg A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1923 wurde die Erricht. eines neuen Badehauses beschlossen. Zweck: Erwerb der von der Stadtgemeinde Heidelberg bereits erschlossenen Quelle mit Baulichkeiten und Maschinen, des die Quelle umgebenden Geländes, etwa weiterer von der Stadtgemeinde Heidelberg erschlossener Heilquellen, der Erwerb und die Pachtung weiterer notwendig werdender städtischer und privater Grundstücke und Gelände, sowie die Ausnützung der Quellen und Grundstücke zum Kur-, Bade-, Hotel-, Restaurant-, Wirt- schafts-, Cafebetrieb, Weinhandel usw. u. zum Betrieb von Verkehrseinricht., Konzerten u. Vergnügungsveranstaltungen. Kapital: M. 7 000 000 in 3000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1923 sollte Erhöh. bis auf M. 100 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Quellenanlage u. Grundst. 3 000 000, Kassa 4226, Bankguth. 1 351 187, Badeeinricht. 78 919, Utensil. 13 500, Debit. 639 664, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Darl. der Stadt Heidelberg 550 000, Kredit. 306 680, Flaschenpfand 5300, Rückstell. für Tant. des Vorst. 12 000, Gewinn 214 516. Sa. M. 8 088 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 279 823, Abschr. 10 268, Rückstell. für Tant. des Vorst. 12 000, Gewinn 214 516. Sa. M. 1 516 607. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 1 516 607. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Komm.-Rat Wilhelm Krause, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Marx, B.-Wilmersdorf; Oberbürgermstr. Prof. Dr. Walz, Dr. med. Karl Huber, Heidelberg; Leop. Otto Heinr. Biermann, Bankier Otto Schröder, Bremen. Aktien-Gesellschaft Bad Homburg in Bad Homburg v. d. H. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 26./3. 1920 genehmigte die Bilanz für 1919, nach der M. 1 269 314 des A.-K. verloren sind, nicht. Es wurde eine Revis.-Kommission eingesetzt, um die Geschäfts- führung des entlassenen Gen.-Dir. Rich. Feldsieper zu prüfen. Die Ges. sollte saniert werden, doch kam eine solche nicht zustande. Vielmehr wurde am 24./12. 1920 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fritz, Frankf. a. M., Goethestr. 27. Seit 1920. wurde nichts Näheres über die Ges. bekannt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Deutsch-Belgische CrystallEisfabrik in Köln a. Rh. Brabanter Strasse 14. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte ev. Liquid. beschliessen. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Fabriken u. Masch. zur Herstellung von Eis sowie von Kühlkammern zur Auf bewahrung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegen- ständen, Fabrikation u. der Verkauf von Kältemasch. für Brauereien u. sonst. Unternehm., von Eisschränken u. anderen Apparaten zur Konservierung von Nahrungsmitteln u. anderen Gegenständen : Ankauf u. Verkauf von Natur- u. Kunsteis. Kapital: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 104 208, Mobil. 1, Res.-Material 1, altes Haterial 1, Eff. 3000, Kassa 58.26 Bill., Debit. 7 Bill., Waren 1423.94 Bill. – Passiva: A-K. 310 000, R.-F. 59 054, neues Material 8740, Kredit. 852.66 Bill., Extra-Rückl. 55 041, Gewinn 636.56 Bill. Sa. M. 1489.22 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 193 554, Gewinn 636.56 Bill. Sa. M. 636.56 Bill. —–Kredit: Fabrikat.-K. nach Abzug aller Gen.-Unk. M. 636.56 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, %% Direktion: J. Willems, G. Kinon. Aufsichtsrat: Vors. Louis de Lamime. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mathildenstr. 52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann Sitz der Ges. bis 1902 in Bonn. Zweck: Anfertig. von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werken sowie Erwerb u. Verwert. solcher Konz., Ankauf, Einricht., Betrieb 8 Verkauf von Anstalten, die Herstell. der in das Fach einschlagenden Material. u. Apparate Vezwecken. Die Ges. versorgt die Städte Mülheim, Deutz, Kalk sowie die Bürgermeistereien Merheim, Vingst, Heumar u. Wahn mit Wasser, Leucht- u. Kraftgas. Hierzu dienen 191*