3044 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. * 2 Pumpwerke, das eine bei Stammheim, das andere bei Westhoven gelegen, u. je eine Gaz;. fabrik in Vingst, Porz u. Merheim. Die Konzessionsverträge mit den Städten Mülheim Deutz u. Kalk laufen Ende 1945 ab, mit den übrigen Gemeinden auf 40 Jahre. Länge des Rohrnetzes des Wasserwerks Ende 1922 232 696 m, angeschlossen waren 10 881 Abnehmer, gefördertes Wasserquantum 1914–1923: 7 002 782, 6 951 247, 7 709 369, 10 509 256, 11 705 888 10 873 488, 10 796 181, 12 507 811, 12 198 777, ? cbm. Gaserzeug. in den Gasfabriken Vinggt u. Porz-Urbach 1914–1923: 1 371 370, 1 528 770, 1 920 830, 2 071 210, 2 111 040, 2 700 800, 2 686 000, 2 146 220, 2 116 070, ? cbm. Etwa 125 Beamte u. Arb. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à M. 600. Urspr. M. 3 750 000, herab. gesetzt lt. G.-V. v. 8./4. 1878 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 203 900, Mobil. u. Geräte 206 000, Effekten 84 373, Avale 6000, Bankguth. u. Debit. 61 477 976, Wasserwerke Mülheim-Deutz-Kalk ete, Gaswerke Vingst-Merheim-Heumar-Wahn 7 585 182, Betriebsmaterial. 805 442, Lagerbestände zu Installationszwecken 4 048 366, Kassa 34 500 159. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.F. 450 000, Spez.-R.-F. 15 028, Werkerneuer.-K. 1 300 000, R.-F. II. 10 000 000, Beamten- u. Arb. Unterstützungs.-F. 100 000, unerhob. Div. 29 880, Talonsteuer 22 500, Kredit. 74 793 032, Reingewinn 19 956 960. Sa. M. 108 917 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 108 753 265, Steuern u. Abg. 27 005 707, soziale Lasten 624 848, Instandhalt. der Werke, Reparat. etc. 6 658 798, Absch. für 1922 89 737, Reingewinn 19 956 960 (davon: Div. 11 250 000, Tant. 2 132 142, Vortrag 6 574 817). – Kredit: Vortrag 110 412, Zs., Pachten, Projektier. etc. 253 374, Betriebsein- nahm. einschl. Überschuss,4. d. Installationsgeschäft 162 725 530. Sa. M. 163 089 317. Kurs Ende 1914–1923: 174*, –, 170, –, 140*, 130, 145, 310, 5000, 9 %. Notiert in Köhn. Dividenden 1914–1923: 11, 11, 11, 12, 11, 8, 10, 20, 500, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Engelbert Froitzheim. Aufsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Hans Leiden, Stellv. Konsul Dr. h. c. Heinrich von Stein, Köln; Eugen von Rautenstrauch, Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Dr. Arthur Peill, Köln; Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co.,, J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt-Ges in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetr. 19./4. 1913. Gründer s. ds. Handbuch 1913/14. Zweck: Erricht. oder sonst. Erwerb von Eisfabriken, Kühlhäusern u. gewerbl. Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Erhaltung von Lebensmitteln u. anderen Waren ver- wendet wird; deren Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel mit Waren, die zur Lagerung in Kühlhäusern geeignet sind. Betrieb im April 1914 aufgenommen. 1921 Verlust M. 262 470, der sich 1922 auf M. 5427 ermässigte. Kapital: M 10 Mill. in 9600 St.-Akt. zu M. 1000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1921 um M. 600 000 in 400 St.-Aktien u. 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 115 %. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. beschränkt u. haben 5fach. Stimmrecht. Weiter erhöht 1922 um M. 380 000 in 3800 St.-Akt. zu M. 1000,. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (2400 Stück zu 9250 % u. 2400 Stück zu 100 %) u. davon M 2 400 000 angeboten den bisher Aktionären im Verh. 2: 1 v. 24./9.–11./10. 1923 zu 10 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugs rechtsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 5fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Postscheck 545.62 Bill, Debit. 7892.79 Bill, Grundst. 1, Gebäude 1, maschin. Einricht. 1, Anschlussgleis 1, Kühlwasser-Leit. 1, Kühlraum Einricht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Beleucht.-Anl. 1, Kontor- u. Haus-Einricht. 1, Fuhrpark 1, Deutsche Zwangsanl. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bank 171 Bill., Kredit. 791.34 Bill, Werkerneuerung 130 000, Haftung 50 000, Talonsteuer 6000, nicht erhob. Div. 1480, R.-F. 5292.94 Bill., Gewinn 2183.1 Bill. Sa. M. 8438.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5427, Betriebsausg. 3359.21 Bill., Steuen 1345.85, Abschreib. 3 175 818, Gewinn 2183.13 Bill. Sa. M. 6 888.18 Bill. – Kredit: Betriebe- einnahmen M. 6 888.18 Bill. Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1914–1923: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Rost, Stellv. Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Schröter, Stellv.: Othmar Orlopp, Stadtbaurat Carl Glase, Arthur Ebhardt, Max Salzmann, sämtlich in Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Hermann Roeder, Wickbold b. Königsberg; Bank-Dir. Dr. Curt Böhm, Königsberg. Zahlstelle: Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.