3046 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. versorgung m. b. H., Berlin W. 35. Fusion kam nicht zustande. 1922 wurde Liqu. wieder aufgehoben. Zweck: Bau, Betrieb u. Finanzierung von Anlagen zur Wasserversorgung u. Wasser. reinigung, Kanalisierung u. Abwasserreinigung. Kapital: M. 12 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 6000 zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./4. 1922 erhöht um M. 1 350 000 in 1350 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien. Ferner lIt. G.-V. V. 27/. 1923 um M. 9 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 600 zu M. 10 000, ausgeg. zu 150 %, Div. Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 148 927, Wertp. 51 410, Lagerplatz u. Geb. 223 680, Werkz. u. Geräte 1, Mobiliar 1, Aussenstände 7 609 541, Baurechn. 7 889 368. — —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 920 000, Schulden 10 924 669, Unkosten 1 995 000, Ge. winn 593 260. Sa. M. 15 922 929. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5 617 412, Abschreib. 195 470, R.-F. 120 449, Gewinn 593 260. – Kredit: Vortrag 458, Ueberschuss 6 526 127. Sa. M. 6 526 586. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30 %. Direktion: Dir. Fr. Herm. Schilling. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Hammann, Bankdir. Alfred Scherf, Fabrikdir. Otto May, Düsseldorf: Dr.-Ing. H. Klammt, Königsberg; Generaldir. Fritz Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Trottmann & Co. Herzogliches Bad Liebenstein Thüringer-Wald Akt.-Ges in Stahlbad Liebenstein. Gegründet? 21./2. 1917: eingetr. 6./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Bades Liebenstein. Kapital: GM. 850 000 in 1700 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 1 700 000, von den Gründem zu pari übern., umgest. lt. G.-V. v. 24./4. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1 auf GM. 850 000 in 1700 Aktien zu GM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen u. Dividenden bislang noch nicht veröffentlicht. Direktion: Gen.-Dir. Walter Krüger. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Arthur Schmalz, Reg.-Rat Emil Illemann, Bankier Fritz Ette, Leipzig; Bankier Karl Hellmuth, Borsdorf b. Leipzig. Anhaltisches Eisen-Moorbad Lindau i. A. Akt.Ges. in Lindau (Anhalt). Gegründet: 21./6. 1909; eingetr. 11./5. 1910 in Zerbst. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausnutzung der in den Lindauer u. in den benachbarten Feldmarken gelegenen Moorlager zu Heilzwecken. Die G.-V. v. 18./3. sollte beschliessen Verpacht. des Moorbades, Verminder. der Zahl der Vorst.- u. A.-R.-Mitgl., gegebenenfalls Auflös. der Ges. u. Gründ. einer anderen Ges. in vereinf. Form, Herabsetz. des A.-K. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 50 Nam.-Akt. à M. 300. Urspr. M. 36 900. 1910 Erhöh. um M. 13 100. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 44 000, Masch. u. Install.-K. 19 560, Inv. u. Mobil. 8643, Kassa 7255, Kontokorrent-K., Debit. 163 788. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp. 36 000, Entschädig. für Verzicht auf Feldbahnschienenlief. 6227, Bankschulden 55 374, Kredit. 20 645. Sa. M. 243 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 91 551, Reklame 10 279, Steuern u. Versich. 16 575, Unk. 212 030, Zs. 1840, Abschr. 3000, Verlustvortrag 36 485. – Kredit: Bäder-K. 219 650, Wohnungs-K. 8338, Entschäd. für Verzicht auf Feldbahnschienenlief. 143 772. Sa. M. 371 761. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gustav Mölle, Bürgerm. Karl Pfeiffer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Herm. Bollmann, Rentier Herm. Grosskopf, Gutsbes. Aug. Schulze, Stellmacherm. Bölke, Lindau; Kaufm. Belger, Zerbst. Bade- u. Schwimmanstalt für Frauen u. Mädchen Akt.-Ges. in Liquid., Mannheim. Die Ges. beschloss am 21./10. 1922 die Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. II. handelsgerichtl. Eintr. v. 5./2. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme S. Jahrg. 1923/24.