„ Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3047 Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Gegründet: 29./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908 in Horn; Dauer 80 Jahre, ab 18./12. 1908 Firma bis 26./3. 1921: Fürstliches Bad Meinberg. Gründer s. ds. Handb., Jahrg. 1908/09. Zweck: Pachtung des Fürstlich Lippeschen Moor- u. Kohlensäurebades in Bad Meinberg sowie der Betrieb dieses Bades u. aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Er- richtung eines Konversationshauses geplant. Kapital: M. 2 000 000 in 500 Akt. à M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1909 um M. 550 000, A.-K. also M. 750 000. Nach verschiedenen Sanierungen im Jahre 1912 u. 1920 (s. hierüber Jahrg. 1923/24) betrug das A.-K. 1921 M. 167 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 26./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 333 000, begeben im Verh. 1:7 zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 300 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. u. die G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil., Mobil. u. Masch. 2 513 001, Vorräte 161.60 Bill., Eff. u. Kassa 20.36 Bill., Verlust 588.04 Bill. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4 531 332, Talon, Kaut. u. Div. 44 910, Kredit. 770 Bill., Vortrag 24 132. Sa. M. 770 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1089.90 Bill., Abschr. 270 349, Gewinn 24 132. – Kredit: Vortrag 24 132, Betriebseinnahmen 501.86 Bill., Verlust 588.04 Bill. Sa. M. 1089.90 Bill. Dividenden: St.-Akt. 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 1913–1918: 2, 0, 0, 0, 0, 3 %; Gleichber. Aktien 1919–1923: 10, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Franz Kaub. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Prof. Dr. Neumann-Hofer; Stellv. Kammerpräsident Böhmer, Sal.-Dir. Horstmann, Ferd. Westhoff, Beckum; Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Detmold: Lippische Landesbank. Meininger Bade- u. Dampfwasch-Anstalt, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 7./1. 1905; eingetr. 19./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt u. Dampfwäscherei mit Nebenzweigen. Die G.-V. v. 14./6 u. 22./9. 1924 sollten beschl. über Firmenänderung u. Umstell. des A.-K. auf GM. Kapital: M. 110 000 in 440 Aktien à M. 250. Urspr. M. 65 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 5000. Die G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000. Hypoth.-Anleihen: M. 172 000 bei der Städtischen Sparkasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 188 225, Masch. 53 686, elektr. Anlage, Wäsche, Fuhrwerk, à M. 1 4, Inv. 10 554, Kassa u. Postscheckguth. 4499, Aussenstände u. Wäscherei 76 634. Material. 80 403, Verlust 42 614. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 170 200, Kredit. 163 969, Rückst. (Umsatzsteuer etc.) 12 372. Sa. M. 456 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerungskosten 112 866, Unk. u. Reparat. 73 137, Zs. 9002, Autohalt. 10 645, Rückst. 6000, Abschr. 14 520, Verlust-Vortrag 41 971. – Kredit: Bruttogewinn: Wäscherei 141 312, Badebetrieb 84 217, Verlust 1920 41 971, do. 1921 643. Sa. M. 268 144. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Ernst Holland. Aufsichtsrat: Vors. Handelsk.-Synd. Ernst Liebe, Stellv. Oberbürgerm. Herm. Kessler. C. Oppel & Co. Akt.-Ges., Bad Mergentheim. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Bankhaus Albert Schwarz, Stutt- gart; Kuranstalt Hohenlohe, G. m. b. H., Mergentheim; Komm.-Rat Kirchner, Wildungen; Dr. August Nagel, Stuttgart; Dir. Hugo Lies, Bad Ems; Stadtrat Karl Diebelius, Bad Mergentheim Akt.-Ges., Mergentheim. Die Gründer bringen das Vermögen der C. Oppel & Co. G. m. b. H. in Mergentheim als Sacheinlage ein u. erhalten dafür M. 1 Mill. in Aktien der Ges. Zweck. Betrieb eines Quellengeschäfts, insbes. Fortbetrieb des früh. von der C. Oppel & Co. G. m. b. H. betrieb. Bitterwassergesch. samt dazugehör. Quellen, Gebäuden, Grund- stücken u. Inventargegenständen, aber ohne landwirtschaftl. Grundst. Kapital. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 280 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Hermann Hengst, Stellv. Arthur Hörztke. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwarz, Stuttgart; Stadtschulth. Klotzbücher, Mergent- heim; Dr. August Nagel, Stuttgart; Hausmarschall Weich, Coburg; Fabrikbes. Dr. H. Steup, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankh. Albert Schwarz.