3048 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aktien-Gesellschaft Solbad Raffelberg in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 23./12. 1907; eingetr. 18./3. 1908. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Solbades nebst Kuranstalten und Kuranlagen an dem Raffelberg in Mülheim-Speldorf. Die a. o. G.-V. v. 15./4. 1908 erteilte die Genehmigung des Abschlusses von Verträgen mit der Bergwerks-Ges. Hibernia zu Herne, dem Komm.- Rat Schürmann zu Duisburg-Ruhrort u. der Kinderheilanstalt Alstaden wegen Solelieferung und Grundstückserwerb, beschloss ferner den Bau des Solbadehauses und eines Kurhauses Kapital: M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. 1909 Erhöh. um M. 200 000. Infolge Unterbilanz erfolgte 1915 Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Zur Verringerung des Verlustes von M. 150 000 um M. 100 000 erfolgte 1921 weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1; zugleich wurde das A.-K. erhöht um M. 307 000 durch Ausgabe von 307 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1922 um M. 293 000 in 293 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Sole 41 089, Grund u. Boden 275 214, Gebäude 507 267, Masch. 181 712, Garten- u. Parkanlage 103 829, Ausstattung 170 681, Vorrat in Kols u. Bäderzusätze 489 180, Debit. 26 253, Kaut. 8000, Verlust 700 000. – Passiva: A.K. 407 000, Hypoth. I 262 000, do. II 430 000, Kredit. 994 768, Kaut. 8000, Abschr. 401 460. Sa. M. 2 503 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1921 134 187, Badehaus 190 889, Kur. haus 17 895, Zs. u. Abgaben 74 417, Geschäftsunk. 151 539, Reklame 14 543, Abschr. 130 209. —– Kredit: Kurgarten-K. 13 683, Verlust 700 000. Sa. M. 713 683. Dividenden 1914–1923: 0 %. Vorstand: Gustav Fraedrich. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Paul Lembke, Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen Bergassessor a. D. Emil Stens, Dir. Wilh. Zinn, Mülheim-Ruhr; Bergwerks-Dir. Dr. Hagemann Dir. Dr. Woltmann, Bergassessor Falke, Oberhausen. Kurhaus Alexandersbad A.-G. Sitz in München, Herzog-Wilhelm-Strasse 4, II. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Kuranstalt u. des Hotels Alexandersbad bei Wunsiedel sowie die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: M. 2 Mill. in 1500 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Anl. 4 385 900, Vorräte 2 571 400, Debit. 521 696, Kassa 148 928. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 4 684 124, Rückl. 950 211, Reingewinn 493 589. Sa. M. 7 627 924. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 4 281 978, Abschr. 795 644, Reingew. 493 589. Sa. M. 5 571 211. – Kredit: Erlöse M. 5 571 211. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Carl Massury, Alexandersbad. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Oberländer, Stellv. Dipl.-Ing. Fritz Krantz, München; Architekt Alfred Liebig, Leipzig: Dir. Fritz Werther, Seefeld; Joh. Bumann sen., Hergatz. Aktien-Ges. des Bades Nassau in Nassau a. d. L. Kapital: GM. 240 000 in 3000 Aktien zu GM. 40 u. 600 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. 1903 erhöht au M. 400 000, ausgegeben zu pari. 1908 Erhöh. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. 1: 4 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 3 Mill. durch Ausgabe von 500 Gratis-Aktien à M. 1000, die den Inhabern der Aktien Nr. 1–500 zugewiesen wurden u. von 600 Aktien à M. 5000 den Aktion. angeb. im Verh. 5:1 zu 1000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 13./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100:4 von M. 6 Mill. auf GM. 240 000 in 3000 Aktien zu GM. 40 u. 600 Aktien zu GM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je GM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 540 000, Masch. 8800, Mobil. 24 300, Kassa 16 570, Bank I 2 405 067, do. II 7943, Postscheckguth. 408 769, Forder. an Gäste 2 767 080, Anteile 5500, Fernspr.-Hinterleg. 1200, Vorräte 3 336 382, (Kaut.-Eff. 20 000). – Passiva: