Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3049 A.-K. 2 500 000, R.-F. I 160 000, do. II 80 000, Unterstütz.-F. 100 000, Kredit. 2 304 867, Depot- guth. der Gäste 2 053 063, Talonsteuer-Res. 4000, Körperschaftssteuer-do. 526 842, Umsatz- steuer-do. 331 691, Grunderwerbssteuer-do. 4200, Vermögenssteuer-do. 8864, Zwangsanleihe 66 000, unerhob. Div. 4625, Gratisaktien 500 000, Div. 250 000, Tant. 450 634, Kaut. 20 000, Vortrag 176 832. Sa. M. 9 521 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 6 445 174, Abschreib. 13 900, Gewinn 2 139 661. – Kredit: Vortrag 952, Betriebseinnahmen 8 597 784. Sa. M. 8 598 736. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 8, 12, 10, 10, 5, 20, 50, 0 %. Vorstand: Dr. Fritz Poensgen, Otto Häfner, Dr. R. Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bernhard Hasenclever, Dortmund; Stellv. Amts- gerichtsrat Robert Willet, Dierdorf; Landesbankdir. Wilhelm Bäker, Wiesbaden; Prof. Dr. med. Strube, Bremen; Hoteldir. Walter, Essen; Marie v. Eck, Nassau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank f. Handel u. Gew. Neura-A.-G. in Neu Ragoczy bei Halle a. S. Gegründet: 13./3. 1922; eingetragen 2./6. 1922. Zweck: Pachtung der in Bad Neu Ragoczy bei Halle a. S. beleg. Quellen (nicht der Betrieb des Bades, das als solches nicht mehr besteht) nebst zugehör. Liegenschaften, Betrieb dieser Quellen, sei es in eig. Verwalt. oder Weiterverpacht. sowie Beteil. an gleich- art. und einschläg. Unternehm. Kapital: GM. 60 000 in Goldmark-Aktien. Ursprüngl. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1923 um M. 9 600 000 in 900 Aktien zu M. 10 000 u. 600 zu M. 1000, ausgegeben zu 500 %. Umgest. lt. G.-V. v. August 1924 durch Zus. legung im Verh. 1000: 6 von M. 10 Mill. auf GM. 60 000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Kaiser Friedrich Quelle A.-G., Offenbach a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 3 650 000, Masch. 350 000, Utensil. 100 000, Debit. 2 382 141, Kassa 9 065, Fuhrwesen 480 000, Waren 1 783 808. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 8 353 684, Gewinn 1331. Sa. M. 8 755 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 687 623, Abschr. 257 884, Gewinn 1331. Sa. M. 946 840. – Kredit: Füllungs- u. Glas-K. M. 946 840. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Dir. Math. Brauweiler, Offenbach a. M. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Herzfeld, Hannover; Dir. Herm. Meyer, St. Blasien; Rechtsanw. Dr. Oskar Klau, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat F. G. Hartung, Leipzig; Bankier Dr. Rudolf Maron, Dresden. Aktien-Gesellschaft Bad Neuenahr in Neuenahr, Rheinland. Gegründet: 20./6. 1860. Zweck: Betrieb des Bades Neuenahr u. Nutzbarmachung seiner Quellen; Logisbetrieb im Kurhotel u. Badehaus. Das Kurhotel wurde 1913/1914 vergrössert. Thermalbäder wurden verabreicht 1914–1923: 71 216, 62 929, 82 979, 59 983, 58 149, ?, 29 964, 44 835, 49 297, 8607; Sprudelversand: Flaschen 262 710, 213 187, 228 484, 228 038, 170 192, ?, 176 698, 192 208, 168 019, 10 042. Kapital: M. 18 000 300, u. zwar M. 899 100 in 2997 Nam.-St.-Akt. zu M. 300 u. 14 251 St.-Akt. zu M. 1200. Urspr. M. 899 100, erhöht 1901 um M. 301 200, 1906 um M. 300 000. 940 Prior.-Akt. zu M. 300 wurden 1906 in St.-Akt. umgestempelt. 1910 Erhöh. um M. 500 400, angeb. zu 115 %, 1920 um M. 999 600, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1: 2 zu 150 %. Die G.-V. v. 7./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 18 Mill., davon durchgeführt nur M. 9 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1200, angeb. im Verh. 1200: 1200 zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je M. 300 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 815 768, Bauten 3 695 101, Mobil. 694 491, Waren 2571.25 Bill., Kassa, Wertp. u. Debit. 309.75 Bill. – Passiva: A.-K. 18 000 300, R.-F. 301 000, Spez.-R.-F. 234 583, unerhob. Div. 180 446, Kredit. 2881 Bill. Sa. M. 2881 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebseinnahmen M. 10 923.41 Bill. – Kredit: Betriebsausgaben M. 10 923.41 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 8, 6, 12, 8, 12, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Gen.-Dir. F. Rütten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Vakat; Stellv. Ferd. Russell, Coblenz; Okonomierat Jerome Krewel, Vettelhoven; Sanitätsrat Dr. Kriese, Ahrweiler; Dir. W. Wagner, Köln- Mülheim; Rechtsanw. Franz Henrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Disc.-Ges., Dresdner Bank; Bonn: Deutsche Bk.