3050 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Neusser Volksbadeanstalt in Neuss. Gegründet: 31./8. 1893. Zweck: Bau und Betrieb einer Volksbadeanstalt. Kapital: M. 100 000 in 400 Aktien à M. 250. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 8000, Gebäude 110 300, Masch. 21 540, Utensil. 780, Wäsche 1. Badekarten 1, Automaten 1, Personen 1522.91 Bill., Stift.-K. 800, Kassa 58.37 Bill., Scheck-K. 683.3 Bill., Rezepte-K. 20.5 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, Personen-K. 573.57 Bill., R.-F. 1156, unerhob. Div. 1545, Gewinn 1711.51 Bill. Sa. M. 2285 Bill. Dividenden: 1914–1923: 3.6, 0, 0, 2, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Aug. Lonnes, Math. Derstappen, Aug. Koenemann. Aufsichtsrat: Sanitätsr. Dr. Rheins, P. Kamper, Oberbürgermeister Hupper, Stadtverordn. Paul Heinemann, Fabrikdir. Jes. Lonnes, Fabrikdir. C. Rauhaus. Neustadter Volksbad A.-G. in Neustadt a. d. H. Gegründet: 16./7. 1897. Betriebseröffnung Juli 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: GM. 60 300. Urspr. M. 120 600 in 603 Nam.-Akt. zu M. 200. 1924 umgestellt auf GM. 60 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Kesselmaschinen 6000, Einricht. 3981, Wäscheverkauf 200, Eff. 118. Sa. GM. 60 300. – Passiva: A.-K. GM. 60 300. Dividenden 1912–1921: 0 %. Vorstand: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Mich. Bayersdörfer, Stellv. Heinr. Mack, Bank-Dir. Friedr. Dacquée, Karl Reuter, Konrad Hammell; Betriebsleitung: Karl Hainle, Badeverwalter. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bürklin, Stellv. Rud. Bach, Wilh. Bächle, Komm.-Rat Ludw. Witter, Bürgermstr. Julius Neubauer, Rektor Dr. S. Siegmund Scholl, Prof. Jacob Pfeiffer, Neustadt a. d. H. Sanatorium Hochstein Akt . in Oberschreiberhau. Gegründet: 14./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Hermsdorf (Kynast). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sanatoriums in Schreiberhau sowie überhaupt von Sanatorien, Logierhäusern, Hotels, Restaurants u. ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 135 Mill. in 135 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 1 Mill., lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 44 Mill., It. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 85 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 498 507, Gebäude 1 529 044, Masch. 88 917, Inventar 476 393, Wasserkraft, Entwässerungsanlage, Müllkasten u. Gruben 3129, Waren 186 762, Kassa 493, Umbaukto 222 104, Debit. 140 038. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 406 000, Kredit. 234 654, Gewinn 4737. Sa. M. 3 145 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizungs- u. Lichtkosten 208 199, Handl.-Unk. 62 245, Gründungskosten 44 885, Gehälter u. Löhne 49 684, Gebäude- u. Inventarreparat., Mieten 43 316, Zs. 43 333, Landwirtschaftsbetrieb 5512, Gewinn 4737. – Kredit: Wirt- schaftskto 454 891, Grundstücksertrag (Pachten u. Mieten) 7022. Sa. M. 461 914. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dr. Karl Winter, Hans H. Lahmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Max Korpulus, Breslau; M. Bibo, Glogau; Fideikommissbes. Alfr. Gilka-Bötzow, Schwusen; Dir. Hans Hahn, Dir. Hans Georg Hirsch- felder, Handelsrichter Franz Leonhard, Dir. Ferry Matauschek, Breslau; Graf Sylvius Pückler, Oberweistritz; Fabrikbes. Herm. Röhner, Striegau. Anmerkung: Seit 1920 sind keine weiteren Bilanzen seitens der Ges. veröffentlicht worden. Nassau-Selterser Mineralquellen Akt.-Ges. in Ober-Selters. Gegründet: 1874. Kapital: GM. 247 800 in Akt. zu GM. 100, davon 200 (8 %) Vorz.-Akt. Urspr. M. 239 400 in 228 Akt. à M. 1050. Erhöht lt. G.-V. v. 11./2. 1923 um M. 2 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 489 000 auf GM. 247 800 umgestellt. Zweck: Ausnutzung der Heilquellen in Ober-Selters durch Vertrieb des Wassers. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St.