Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3051 Roldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Brunnen 5000, Bauten 60 000, Masch. 60 000, Mobil. 3000, Land-K. 17 000, Fuhrwerk 8000, Strohh.-Masch. 2000, Eff. 1, Kassa 382, Postscheck 5, Betrieb 30 780, Kontokorrent 40 500, Strohh.-Betrieb 349, Kapitalentw. 22 237. =– Passiva: St.-A. 227 800, Vorz.-A. 20 000, Ausgleich auf alte Aktien 1140, Limburger Bank 314. Sa. GM. 249 254. Dividenden 1914–1923: 0, 3, 5, 9, 9, 8, 12, 15, 20, 0 %. Direktion: Hugo Schröpfer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hub. Hilf, Justizrat Holzer, Apotheker Dr. Hartmann, Landforstmstr. a. D. Denzin. Kaiser Friedrich Quelle A.-G. in Offenbach a. M. Gegründet: 19./8. bezw. 2./10. 1897, s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich-Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegen- schaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwalt. oder Verpachtung, sowie die Nutzung und Veräusserung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Be- teiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Die Ges. gründete 1922 die Neura-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle (siehe diese). Sie beteiligte sich 1921 an der Chemisch-Pharmazeutische Werke A.-G. in Bad Homburg. Kapital: GM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 300 000 in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandlung der St.-Akt. gegen Zuzahlung von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um M. 200 000, 1918 um M. 250 000, 1919 um M. 450 000 1921 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 14./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 4 Mill. im Verh. 1:1 zu 185 % angeb.; die mit 25 % eingez. Vorz.-Akt. sind mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26 /3. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. auf M. 17 Mill.; davon M. 4 Mill. angeb. im Verh. 5 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./10. 1923 beschl. Erhöh. um M. 14 Mill., durchgeführt um M. 9-Mill. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahlung von GM. 4750, im Verh. 1000: 5 von insges. M. 26 Mill. auf GM. 755 000 in 25 000 St.-Akt. zu GM. 30 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Das Stimmrecht der Vorz.-Akt. ist 25 fach. Anleihe I: M. 300 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1898. Gekündigt zum 1./7. 1923. Zahlst. Hildesheim: Hildesheimer Bank; Hannover: Gottfried Herzfeld; Offenbach: S. Merzbach. An leihe II: M. 1 000 000 in 5 %Teilschuldverschr. von 1921, rückzahlb. bis 1950 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellen- u. Grundst. 100 000, Gebäude 200 000, Ladehalle 1, Masch. 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Eisenbahnwaggon 1, Debit. 19 764 506, Eff. u. Beteilig. 819 286, Kassa 33 761, Waren 23 596 958. – Passiva: A.-K. 10 250 000, 4 % Oblig. 102 500, 5 % Oblig. 1 000 000, R.-F. 5 028 900, rückst. Div. 1600, Kredit. 21 536 353, Gewinn 6 595 163. Sa. M. 44 514 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 284 875, Abschreib. 1 777 413, Gewinn 6 595 163. – Kredit: Vortrag 41 133, Glas- u. Füllungs-K. 16 616 320. Sa. M. 16 657 453. Dividenden 1914–1923: 15, 15, 15, 15, 25, 20, 20, 20, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 3.5 %. Vorstand: Mathias Brauweiler, J. Brauweiler. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Karl Herzfeld, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dr. phil. Rudolf Herzfeld, Berlin; J.-R. Dr. jur. Gust. Feist, Elberfeld; Generallt. z. D. Leo von Kramsta, Exz., Hannover; Bankier Werner Mankiewitz, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Rudolf Merzbach, Offenbach a. M.; Dr. Jul. Caspar, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenbach: S. Merzbach; Hannover: Gottfried Herzfeld; Frank- furt a. M.: J. Dreyfus & Co. Wasserwerk Oppenheim in Oppenheim a. Rhein. Kapital: GM. 7200 in 360 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000, von denen die Continentale Wasserwerks-Ges. in Berlin 108 Stück besitzt. 1924 umgestellt auf GM. 7200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 7082, Masch. 1500, Rohrleitung 10 000, Hauszuleitung 1, Wassermesser 1400, Utensil. 1, Vorräte 225, Debit. 575, Effekten 30, Kassa 1070. – Passiva: A.-K. 7200, Kredit. 3200, Res. 86, Maschinenerneuer. 3000, Rohr- leitungserneuer,-Res. 8400. Sa. GM. 21 886. Dividenden 1914–1923: ?, ?, 2, ?, 2, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Friedrich Nödling. Anfsichtsrat: Vors. Bürgermeister Herm. Schmidt, Oppenheim; Dr. O. Smreker, bering. Curths, Mannheim; Aug. Schlichting, Oppenheim,