3052 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyer & Co., A.-G., 3 in Rhens a. Rh. Gegründet: 3./5. 1922; eingetragen 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Grauhof b. Goslar, Aumühle b. Hamburg, Grosskarben b. Frankf. a. M., Mannheim u. Duisburg. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des in Rhens a. Rh. unter der Fa. Rhenser Mineral- brunnen Fritz Meyer & Co. bestehenden Mineralbrunnenbetr. mit Geschäftsstelle in Mannheim u. der zu der genannten Fa. gehör. Beteil. sowie die Vornahme aller einschläg. Geschäfte. Kapital: M. 55 000 000, davon M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 10 fach. beschr. St.-Recht, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Disconto-Ges.), davon M. 5 000 000 angeb. den Aktion. 2: 1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 27 500 000 in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 2 500 000 Vorz.-Akt., zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 9 209.79 Bill., Waren 61 028.99 Bill., Eff. 1 427 075, Debit. 13 783.08 Bill., Sicherheit 2, Dubiosen 1, Inventar 2, Fuhrpark 26 498, Masch. 73 825, Immobil. 656 623 – Passiva: A.-K. 55 000 000, R.-F. 4.69 Bill., Hyp. 2250 Bill., Div. 771 840, Übergang 19 687.44 Bill., Flaschen- u. Kistenrückstell. 532.76 Bill., Bankschuld 111 Bill., Überschuss 25 611.74 Bill. Sa. M. 84 021.86 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 41 562.37 Bill., Abschr. 1 492.13 Bill., Überschuss 25 611.74 Bill. – Kredit: Waren 68 541.19 Bill., Zs. 125.06 Bill., Gewinnvortrag 302 065. Sa. M. 68 666.25 Bill. Kurs Ende 1923: 2.4 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 60, 0 %; Vorz.-Akt. 24, 0 %. Direktion: Fritz Christ. Meyer, Rhens; Karl Ludwig Meyer, Emil Katterbach, Koblenz, Aufsichtsrat: Vors. Dir. Duckwitz, Coblenz; Stellv. Reichsbank-Dir. Heinr. Lichtschlag, Köln; Bank-Dir. Walter Sommerlatte, Koblenz; Ferd. Russell, Dir. Nuber. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M. u. Koblenz: Disconto-Ges. Bad Rippoldsau, Akt.-Ges. in Bad Rippolds-Au. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mineral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer betriebenen Mineral- u. Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb u. Mineralwasser-Versand. Kapital: M. 582 000 in 582 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1912/13. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen à M. 1000, 500, 300, 200 u. 100. Auslos. im Juli auf 1./8. des folg. Jahres. In Umlauf 30./11. 1922: M. 81 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Immob. A 1 486 660, do. B 60 000, Quellen 100 000, Mobilien 386 000, Masch. 1, Fuhrpark u. Pferde 215 831, Ökonomie 701 800, Kassa 51 637, Debit. 293 595, Vorräte 3 116 026. – Passiva: A.-K. 582 000, Hypoth. 612 000, Darlehen 2 500 000, OÖbligat. 81 500, Rückstell. 280 000, R.-F. 2826, Kredit. 2 149 454, Gewinn 203 771. Sa. M. 6 411 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebsunk. 7 112 676, Abschreib. 262 385, Gewinn 203 771. – Kredit: Vortrag 3213, Betriebsergebnis 4 575 619. Sa. M. 4 578 833. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: A. Pfaff. Aufsichtsrat: Vors. H. Menzer, Bankier Clemens Harlacher, Frank- furt a. M.; Architekt Rob. Mühlbach, Freiburg i. B.; Jakob Mayer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Kissling, Mannheim; Dr. Alfr. Mengers, Berlin; Dr. F. C. Michel, Bühl. Aktiengesellschaft Bad Salzschlirf zu Salzschlirf. Gegründet: 25./1. mit Nachtrag v. 26./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Übernahme des Bades Salzschlirf nebst Quellen, Bergwerks- u. sonst. Berechtig., Grundstücken, Gebäuden etc. für M. 1 250 000. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerb u. geschäftlicher Betrieb des Heilbades Salzschlirf. Die Anlagen um- fassen folg. Gebäude: Badehof mit Wandelbahn u. Brunnenpawvillon, Kurhaus, Gr. Garten.- haus, Kurhaus, Villa, Kolonnaden-Café mit Lesehalle, altes Badehaus, neues Badehaus mit Moorhalle, altes Maschinenhaus, neues Maschinenhaus mit Wäscherei, Gebäude u. Kessel- haus, Füllhalle, Reservoire, Theaterhalle, Musiktempel, Flaschenkeller, Zanderinstitut nebst Stallgebäude, Eiskeller u. Kegelbahn. Der Park hat eine Grösse von ca. 15 ha. Zahl der Kurgäste 1922: 5240. 1921 Salzschlirf-Betriebsgesellschaft m. b. H. Dieser Ges. wurde das Recht eingeräumt, eine Erpachtung derjen. Betriebszweige von der A.-G. vorzunehmen,