Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3055 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bauliche u. masch. Anl. 158 502, Debit. 2421, Kohlenvorräte 326, Kassa 148.– Passiva: A.-K. 133 320, Hyp. 24 277, Kredit. 3800. Sa. GM. 161 397. Dividenden 1914–1923: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Stadtrat Xaver Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtrat Dr. Lindemann, Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stadtrat Dr. Erler, Sanitätsrat Dr. Schnitzer, Stadtkämmerer Duhmer, Stadtverordn. Rosenthal, Stettin. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt-Ges. in Stolberg, Rheinl. Kapital: GM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu GM. 900 u. 100 Stück 5 % Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeb. zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf GM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu GM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Wasserwerkgesamtanlage 940 552 690, Magazin 867 689, Geschäftsgeb. 40 000, Eff. 55 430, Kassa 166 Bill., Debit. 8230.34 Bill., Darlehn Stadt Stolberg 40 000, Talonsteuer 6000. – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 67 617, Kap.-Rückzahl.-F. 62 971, Werkerhalt. 35 000, Abschr. Pachtsumme Büsbacherberg 1 004 000, Hyp. 20 000, unerhob. Div. 255 165, Kredit. 5300, Barmer Bankverein Stolberg 1 Bill., Gewinn 8395.34 Bill. Sa. M. 8396.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 2851 Bill, Installat. 370.64 Bill., Gewinn 8395.34 Bill. – Kredit: Vortrag 508 034, Betriebs-K. 11 616.36 Bill., Zs. 645 Md. Sa. M. 11 616 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½, 15, 100 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: ¼; 1923 (9 Mon.): 0 % Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Oskar Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stolberg: Deutsche Bank, Barmer Bankverein; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Stuttgarter Mineralbad Berg Akt.-Ges. in Stuttgart-Berg. Gegründet: 6./12. 1921, 15./20. Febr. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des Stuttgarter Mineralbad Berg. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50:1 auf GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. u. Quellen 180 000, Masch., Heizungs- u. elektr. Anl., Werkz., Badeeinricht., Wasserversand u. sonst. Geräte 12 000, Kohlen u. Material. 9182, Kassa 1, Bankguth. 2. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 1185. Sa. GM. 201 185. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Architekt Karl Blankenhorn, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Dr. Karl Lautenschlager, Komm.-Rat Alb. Schwar;, Komm.-Rat Eduard Breuninger, Bankier Paul Dirlewanger, Architekt Alb. Eitel, Gemeinderat Friedr. Fischer, Gemeinderat u. Landtagsabg. Karl Hausmann, Fabrikant Herm. Leins, Fabrikant Karl Rau, Rechtsanw. Dr. Ernst Schott, Geh. Hofrat Dr. Ernst von Sieglin, Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Fabrikant Herm. Leo, Mühlacker; Dr. Heinr. Steup, B.-Wilmersdorf; 7 Fabrikant Berth. Goldmann, Cannstatt. Dr. med. Gmelin Nordsee-Sanatorium Akt.-Ges. in Südstrand-Föhr. Gegründet: 30./10., mit Wirk. ab 1./10. 1909; eingetr. 21./12. 1909 in Wyk. Gründung 8. Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Betrieb 701 Dr. Gmelins Nordsee- Sanatorium u. seiner Zweig- unternehmungen (Nordseepädagogium, Jugendheim).