3056 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1919 bezw. 19921 Erhöh. um M. 200 000. 1921 weitere Erhöh. um M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000. Davon M. 1 000 000 den Aktion. angeboten 2: 1 zu 225 %. G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 7055, Beteil. 22 000, Bank 3824, Postscheck 3428, Debit. 24 247, Grundst. 90 000, Geb. 344 400, Masch. 12 900, Inv. 50 000, Pferde u. Wagen 1330, Warenbest. 80 000, Verlust 4 375 464. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 14 648. Sa. M. 5 014 648. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 8055, allg. Unk. 2848, Padag.- Unk. 133, Reklame 28, Unterhalt. der Geb. 142, do. Masch. 22, do. Inv. 19, Tischlerei 1, dubiose Ford. 35, Zs. 89, Umstell.-Ausgleich 4 428 652. – Kredit: Verpfleg. 29 871, Wohnung 15 348, Kur 7253, Unterricht 8123, Heiz., Beleucht., Kraft 1248, Nebenbetriebe 2717, Verlust 4 375 464. Sa. M. 4 440 024. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: San.-Rat Dr. med. Gmelin, Dir.-Ing. Karl Mensendieck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Klügmann, Hamburg; Stellv. Fabrikant Edw. Bechstein, Berlin; Heinr. Boysen, Bürgermstr. Dr. Cuno Meyer, Wyk; Bankier Nicoläãus Rasmussen, Aschersleben. Zahlstelle: Wyk (Föhr): Westholstein. Bank. „Bellthal' Moselsprudel, Akt.-Ges. Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 31./8. 1906. Mineralbrunnen u. Direktion in Cobern (Mosel). Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbes. Fortführung des bisher von der Fa. Haussmann & Kayser betrieb. Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 944 000 in Nam.-Akt. zu M. 300 u. Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 350 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Uber frühere Kap.-Erhöh. u. Herabsetz. s. J ahrg. 1922/23. Ende 1921 betrug das A.-K. M. 204 700, Ende 1922 M. 944 000. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Erhöh. auf M. 1 144 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 15./12.–14./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 14. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 287, Postscheck 49 090, Bankguth. 41 415, Eff. 500, Hinterlegung bei der Eisenbahn 600, Bankbürgschaft 49 200, Mineralwasser auf Lager 855, Debit. 108 086, Transportkasten auf Lager 2632, Flaschen 56 287, Betriebsmaterial. 22 976, Betriebsunk. 10 711, Reparat. 1270, Reklamemat. 11 054, Handelsbedarf 2900, Geb. 72 481, Mobil. 11 444, Masch. 6489, Grundst. 55 000, Quellen 99 184, Ferrobellanl. 15 000. – Passiva: A.-K. 204 700, Kredit. 190 731, Bankbürgschaft 49 200, Rückl. 1931, do. für zweifelh. Forder. 2254, Gewinnvortrag 1920: 3400, Überschuss 1921: 165 248. Sa. M. 617 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 179 158, Handl.-Unk. 76 200, Reingewinn 176 760. – Kredit: Vortrag 3400, Umsatzertrag 428 718. Sa. M. 432 118. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1917/18: 0 %; Vorz.-Akt. 1913/14–1917/18: 4, 0, 0, 0, 0 %; 1918/19–1922/23: 2, ?, 10, ?, ? %; Vorz.-Akt. 1913/14–1922/23: 45, 0, 0, 0, 0, 2, , 14, 2 %. Direktion: Friedr. Schäfer, Cobern a. d. M, Ad. Schauss u. Karl Mühlenbach, Traben- Trarbach; geschäftsführender Direktor Friedrich Schäfer, Cobern (Mosel). Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Jul. Kayser, Stellv. Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Traben-Trar- bach; Wilhelm vom Rath, Duisburg: Dr. jur. Wilh. Ruthe. Wiesbaden. Zahlstellen: Cobern a. Mosel: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bank. Mineralbrunnen Ueberkingen-Teinach, Akt.Ges. in Ueberkingen. Gegründet. 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer s. d. Handbuch 1923/24 1I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Kurhauses u. der Mineralbrunnenbetriebe der Fa. Bad-Ueberkingen, Kurhaus u. Mineralbrunnenbetrieb deutscher Gastwirte e. G. m. b. H. — Bad-Ueberkingen u. Imnau, des Teinacher Mineralquellen- u. Badbetriebes Bad Teinach sowie der Betrieb aller einschlägigen Geschäfte. Kapital. GM. 376 000 in 13 500 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 9.5 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 10 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 9./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. für St.-Akt. im Verh. 5011 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 250:1 auf GM. 376 000, unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von