Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 3057 insges. GM. 5970 in 13 500 St.-Akt. zu GM. 20, 1000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu GM. 4. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 161 803, Mineralquellen 25 000, Masch. u. Kraftfahrzeuge 14 338, Mobil. 39 528, Betriebsstoff u. Hotelvorräte 9000, Flaschen u. Kisten 51 033, Beteil. 194 450, Eff. 19 488, Postscheck 123, Kassa 299, Debit. 947, nicht einbez. A.-K. 5970. – Passiva: A.-K. 376 000, Hyp. 100 000, do. (Aufwert.) 15 143, Darlehen 6319, Kaut. 1000, Rückstell. für Aufwert. 22 500, Bankschulden 923, R.-F. 95. Sa. GM. 521 981. Dividenden 1923: 0 %. Direktion. Josef Nuber, Ueberkingen; Jakob Löffler, Cannstatt. Aufsichtsrat. Vors. Hotelier Alfred Weber, Stuttgart; Karl Ludwig Meyer, Rhens; Gastwirt Gottlob Sämann, Cannstatt; Fabrikant Wilhelm Haegele, Bank-Dir. Paul Götz, Hotelier Alfred Mayer, Dir. W. Schneider, Hotelier Friedrich Steffel, Stuttgart. Warendorfer Badeanstalt Akt.-Ges. in Warendorf. Gegründet: 16./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Einrichtung einer öffentlichen Badeanstalt. Kapital: GM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. It. G.-V. v. 12./5. 1924 umgestellt auf GM. 5000 in 250 Akt. zu M. 20. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 261, Debit. 1838, Badeanstalt 9800, Verlust 26 235. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 297, Res.- u. Ern.-F. 3837, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 38 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Badebetrieb 110 169, Zuschuss der Stadt Waren- dorf 24 000, Verlust 26 235. – Kredit: Lohn, Kohlen Wasser 130 936, Geschäfts-Unk. 4344, Abschreib. 1124, Zuschuss der Stadt Warendorf 24 000. Sa. M. 160 405. Gewinn 1913–1922: 1004, 700, 1202, 758, 926, 1417, 1962, 968, 4, 1396, 0. Direktion: Josef Brinkhaus. Aufsichtsrat: Vors. Christoph Bispinck, Christoph Kottrup, Herm. Ruland. Neue Selterser Mineralquelle Akt.-Ges., Weilburg a. d. Lahn. Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10. 1905. Sitz bis 18./3. 1924 in Selters (Lahn). Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: GM. 50 000 in Goldmark-Akt. Bis 1909: M. 400 000. 1909 herabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.-V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetzung von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zus. legung von 6: 1 sowie Erhöh. um M. 72 000. Später weiter erhöht auf M. 216 500. Nach der Goldmark-Bilanz am 1./1. 1924 wurde dieses A.-K. auf GM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 236, Debit. 15 582, Waren 9462, Beteil. 5000, Fuhrpark 3080, Inv. 1906, Masch. 16 060, Immobil. I 90 906, do II 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Hyp. 42 000, Kredit. 90 229. Sa. GM. 192 229. Dividenden 1905–1923: Je 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer, Carl Ludwig Meyer, Emil Katterbach. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Ferdinand Russel, Dir. Sommerlatte, Coblenz. Bad Wildunger Heilquellen-Akt.-Ges. Königsquelle, Sitz in Bad Wildungen. Gegründet: 26./3. bezw. 13./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Kur- und Badeanstalt in Bad Wildungen und der Vertrieb von natürlichem Mineralwasser (Wildunger Königsquelle). Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.V. v. 11./12. 1909 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1908 M. 73 902) Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (also auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Die G.-V. v. 25./11. 1911 hat dann Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 700 000) beschlossen, begeben, zu pari an Carl u. Edmund Dietrich zu Fritzlar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ceschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 129 752, Geb. 188 100, Masch. 9457, Einricht. 13 200, Kassa 9.75 Bill., Material. 8 082.55 Bill., Debit. 246 Bill. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 65 000, a. o. R.-F. 40 000, Debit.-R.-F 57 000, Ern.-F. 222 000, Kredit. 3 849.46 Bill., Gewinnvortrag 79 731, Gewinn 4 488.83 Bill. Sa. M. 8 338.30 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mineralwasserbetrieb 7 087.72 Bill., Kurbetrieb 907 905 846, Badebetrieb 130 Md., Reparat. 12.25 Bill., Steuern u. Abgaben 23.06 Bill., Reklame Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 192