3058 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 28.84 Bill., Unk. 119.07 Bill., Zs. 229.54 Bill., Löhne 224.49 Bill., Gehälter 545.38 Bill, Gewinnvortrag 79 731, Gewinn 4 488.83 Bill. – Kredit: Mineralwasserverkauf 12 664.10 Bill., Pacht u. Mieten 95.26 Bill., Kur- u. Badebetriebseinnahme 481 691 485, Gewinnvortrag 79 731. Sa. M. 12 759.36 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 3, 3, 6, 3, 4, 8, 8, 10, 0 %. Vorstand: Edm. Dietrich, Fritzlar; Erich Rothauge, Bad Wildungen. Geschäftsführer: S. Kohl, Bad Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dietrich, Fritzlar; Komm.-Rat Kirchner, Bad Wildungen; Rechts- anwalt Dr. Schulte-Wintrop, Fritzlar; Albert Ludewig, Bad Harzburg; Jul. Liebmann. Sachsenhausen (Waldeck). Fürstliche Wildunger Mineralquellen, A.-G. in Bad Wildungen. Gegründet: 9./11. 1899 mit Nachtrag v. 8./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Das Unternehmen ist beschränkt auf die Zeit bis 1949, doch kann durch G.-V.-B. mit ¾ Mehrheit eine längere Dauer beschlossen werden. Zweck: Übernahme u. Betrieb, vom 1. Jan. 1900 an, der Fürstlich Waldeckschen Mineral- quellen in Wildungen u. Umgebung nebst sämtl. Anlagen, die bis dahin unter der Verwalt. der Wildunger Mineralquellen A.-G. standen. Ferner Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Ver. äusserung von sonst. Mineralquellen u. Grundbesitz, sowie von Hotels u. industriellen Anlagen im Kreise der Eder. Besucher 1914–1923: 11 325, 9306, 10 716, 10 410, 11 508, 14 334, 12 285, 15 061, 14 116, 12 331; Brunnenversand 1914–1923: 2 181 681, 1 800 738, 1 892 145, 1 615 131, 1 570 822, 1 642 170, 1 191 714, 1 530 615, 1 249 597, 568 020 Fl. 1905/06 Neuban des fürstl. Badehotels. „ Kapital: GM. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde in voller Höhe von M. 1 Mill. in Goldmark umgestellt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. v. 1904 (hiervon im Umlauf Ende 1923: M. 732 500). Auslos. im Sept. auf 2./1. – II. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1907, aufgenommen zur Be- schaffung von Mitteln für den Bade- und Hotelneubau. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. u. Berlin: Disconto-Ges. In Umlauf Ende 1923: M. 337 000. – III. M. 2 000 000 von 1922 in Obl. zu 5 %. Noch in Umlauf M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5507, Bankguth. 802, Immobil. 1 825 154, Inventar 332 760, Masch. 1, Kraftwagen 3397, Debit. 16 218, Grundst. 26 404, Eff. u. Beteil. 223 516, Brunnenversandmaterial., Vorräte 19 003, Badehotel-Restaurations-Vorräte 58 997, Europäischer Hof do. 4976. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 4 % 109 875, do. 4½ % 50 550, do. 5 % 4473, Kredit. 75 268, R.-F. 481 908, Immobil.-Tilg.-F. 543 614, Inventar- do. 248 988, Kraftwagen- do. 2059. Sa. GM. 2 516 738. Dividenden 1914–1923: 9, 10, 11, 11, 11, 15, 15, 25, 212½, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Rich. Kirchner, Wildungen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Ludwig Pfeiffer, Kassel; Kammerpräsident Dihle, Arolsen; Sanitäts-Rat Dr. med. Schultheis, Bürgermeister Radke, Wildungen; Oberforstmstr. von Ploetz, Arolsen. Zahlstellen: Bad Wildungen: Eigene Kasse, L. Pfeiffer (Depos.-Kasse); Cassel: L. Pfeiffer; Arolsen: Kirchner & Menge. Mathildenbad, Solbad Akt.-Ges. in Wimpfen am Neckar. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Bürgermeister Erich Sailer, Wimpfen, als Vertreter des Gemeinderats der Gemeinde Wimpfen; Philipp Martin Becker, Bankier Hermann Heck, Stuttgart; Hotelier Johannes Albrecht, Wimpfen; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Weiss, Stuttgart. Die Mitgründerin, die Gemeinde Wimpfen, bringt als Ein- lage das ihr gehörige Hotel samt Inventar nebst 60 cbm Bauholz ein gegen Uberlassung von 1270 Aktien im Betrage von M. 12.7 Mill., 10 % des nominellen Aktienkapitals erhält die Fa. Becker G. m. b. H. als Provision. Zweck: Betrieb eines Kurhotels u. Solbades. Kapital: GM. 100 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Nam.-Akt. u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 20 Mill. in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon ausgegeben 650 St.-Akt. zu 150 %, 600 St.-Akt. zu 550 %, 600 St.-Akt. zu 1000 % u. 150 Vorz. Aktien zu 150 %. – Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000. Jede Aktie zu M. 10 000 wird auf GM. 20 umgestempelt, unter Beibehalt. des Vorz.-Akt.-Kap. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1293: Aktiva: Vorräte 4577.15 Bill., Grundst. u. Geb. 5 500 000, Mobilien 110.19 Bill., Weisszeug 8.99 Bill., Glas u. Porzellan 3 425 485, Silber u. Bestecke 2 231 298, Küchen- u. Kellerei-Einricht. 20 094 946, Fuhrpark 44 734 800, Kassa 182.92 Bill. Gäste 84.31 Bill., Differenz 60 Md. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. I 75 131 618, do. I (Agio) 2.5 Md., Hyp. 15 000 000, Becker G. m. b. H. Stuttgart 14.99 Bill., Direktor Albrecht