Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3059 13 705 040, transitorische Posten 4594.32 Bill., Kontokorrent 1.99 Bill., Bank 79 Bill., Gewinn 273.31 Bill. Sa. M. 4963.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 1356 48 Bill., Kranken u. Inv.- Versich. 109.67 Bill., Unk. 3039.51 Bill., Reklame 84.18 Bill, Musik 2 950 000, Heiz. u. Beleucht. 13.72 Bill., Instandhalt. 350 560, Steuern 1003.26 Bill., Zs. 112.87 Bill., Prov. 600 000, Bau-K. 110.91 Bill, Fuhrwerk 90.23 Bill., Sole 45 474 140, Bürgermeisteramt Wimpfen 850 000, Gehalts-Steuern 331 958 000, Gewinn 273.31 Bill. – Kredit: Zimmer 215.57 Bill., Küche 4420.12 Bill., Keller 1359.92 Bill., verschied. Waren 194.56 Bill., Abzüge 382 Md., Bäder 3.60 Bill. Sa. M 6194.18 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Helm Wienkötter, Wimpfen a. N. Aufsichtsrat: Bürgermeister Sailer, Gemeinderat Hermann Pfeiffer, Gemeinderat Wil- helm Dieruff, Wimpfen; Geh. Rat Dr. Bruckmann, M. d. L., Heilbronn; Geh. Hofrat Dr. Roemhoeld, Sanatorium Hornegg, Gundelsheim; Salinedir. Frick, Wimpfen; Bankdir. Geyer, Heilbronn. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital; M. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, 200 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 erhöht um M. 300 000 durch Ausgabe von 200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übern., teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Akt. haben Anrecht auf Vorz.-Div. von 5 % und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Quellenterrain 122 692, Bauten 92 317, Masch. 14 397, Mobil. 573, Kassa 12 095, Eff. 2 589, Waren 23 418, Akt.-Ges. Apollinarisbrunnen, Neuenahr 190 522, Gewinn 42 390. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 1000. Sa. M. 501 000. Gewinn- u. VYerlust-Konto: Debet: Übertrag vom Zs.-K. 151, Saldo 42 390. – Kredit: Vortrag 15 839, Übertrag vom Johanniswasser-K. 26 702. Sa. M. 42 542. Dividenden: Vorz.-Aktien 1914–1923: 0 %. – Stamm-Aktien: 0 %. Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, Francis J. Schilling, W. E. Lawson Johnston, A. M. Samuel, London. * Mhrungs- u. Genussmittel. Getreide- u. Tutterhandlangen, Mhlen, Tuckerfabriken. Geb. Querinjean, Akt.-Ges., Aachen. Passstr. 8. Gegründet. 7./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer: Heinrich Querinjean, Heinrich Solheid, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Josef Lückerath, Hermann Simons, Leo Pauels, Aachen. Die Fa. Geb. QGuerinjean zu Aachen wird mit Aktiven u. Passiven gegen Gewähr. der M. 32 Mill. Aktien von der A.-G. übernommen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der Geschäfte der Fa. Geb. Querinjean zu Aachen, Herstellung u. Verwertung von Zigarren- u. Tabakwaren aller Art. Kapital. M. 32 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Heinrich Querinjean, Heinrich Solheid. Aufsichtsrat. Frau Josefine Querinjean, Aachen; Jakobus Nienhuys, Amsterdam; Bürger- meister a. D. Alfons Bellefontaine, Aachen. Akt.-Ges. Kunstmühle Aichach (Oberbayern). Gegründet: 1./8. 1882. Zweck: Betrieb der Getreidekunstmühlen in Aichach u. Ökonomiebetrieb in Oberbern- bach. Der Betrieb der Mühle in Oberbernbach wurde 1905 mit dem der Aichacher Mühle 192