Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3061 Zweck: E u. Vertrieb von Kakao- u. % u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist auch berechtigt, Speiseöle u. deren Nebenprodukte herzustellen u. zu vertreiben, sowie andere Artikel, wie Weine, Spirituosen aller Art u. 0 in den betrieb einschlägige Artikel aufzunehmen. Kapital: GM. 200 000 in Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000, von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 7 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 u. 500 Aktien à M. 10 000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 29./6. 1923 erhöht um M. 5000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. 2: 1 zu 1000 %. Danach nochmals erhöht um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 9./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 200 000 derart, dass der Nennwert von M. 10 000 bisher. Aktien auf GM. 100 festgesetzt wurde. Eine Abstempel. fand nicht statt, da die Aktien infolge Fusion (s. oben) gegen den gleichen Aktienbetraßg „ wurden Frist bis 30./8. 1924, dann Kraftlos-Erklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. und Gebäude 185 133, Masch. 1, Geräte, Werkzeug, Büroeinricht. 1, Warenvorräte 54 259 109, Debit. 5 313 805, Kasse, Bank, Post- scheck 194 479. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 39 667 918, Akzepte 6 400 000, Agio 1233 016, Reingewinn 2 651 593. Sa. M. 59 952 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 13 138 669, Reingew. M. 2 651 503. Sa. M. 15.790 263. – Kredit: M. 15 790 Dividende 1922–1923: 20, 90 % Direktion: Friedr. Vogel, Alpirsbach. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Karl Alb. Herrmann, „ Ernst Grosch, Frankf. a. M.; Carl Riehle, Wilh. Killinger, Stuttgart; Ernst Seelberg, Mannheim; J ÖRn Rae Waich, a Zahketelle: eag G. H. Kellers Söhne. J. C. Degner ― Söhne Akt.-Ges. in Alteuburg. Gekründebz 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Herstell. von Konserven aller Art, von Marmelade, Zuckerwaren, Obstweinen u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handelsgesch. der Lebens- mittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. Kapital: GM. 1 106 000, davon M. 6000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 7 000 000, lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 43 000 000 in 32 000 Aktien zu M. 1000 u. 1100 Aktien zu M. 10 000, davon M. 24 000 000 für die Aktion. (1:2) zu 140 %, lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 59 000 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, davon M. 18 333 000 St.-Akt. für die Aktion. (3:1) zu 1200 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 114 000 000 auf GM. 1 106 000 durch Herabsetz. der St.-Akt. von M. 1000 auf GM. 20 u. alsdann Zus. legen im Verh. 2: 1. Die M. 4 000 000 Vorz.-Akt. wurden auf GM 6000 zus. gelegt, wodurch das alte Stimmenverhältnis gewahrt Pleibs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Akt. = 1 St., GM. 20 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 580 000, Masch. u. elektr. Anl. 110 000, Invent. u. Utensil. 20 000, Lager- u. Transportfässer 35 000, Gleisanl. 20 000, Fuhr- u. Autopark 5000, Eff. u. Devis. 313 743, Beterl. 3000, Debit. 109 829, Kassa 3819, Postscheck 5864, Warenvorräte 108 486 – Passiva: A.-K. St. Akt. 1 100 000, Vorz.-Akt. 6000, Kredit. 143 365, Akzepte 31 180, Bankschuld 10 739, R.-F. 23 458. Sa. GM. 1314742. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Dir. Hugo Steudel, Dr. P. Härting, Dir. Aug. Rekkwalat Atbar Aufsichtsrat: Robert Edminson, Hamburg; Bank-Dir. Georg Hentschel, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Dir. Thiemann, Altenburg; Gustav Moser, Altona; Eh Dir. Wilh. Gütte, Zeitz; Kaufm. Friedmann Fischer, Znaim. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche % & Co. Ackerbau-Akt Ges. Altona. Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 3./8. 1923. „„ August Kallmeyer, Hermann Elander, John Busch, Hamburg; Landwirt Heinrich Mittendorf, Fassdorf; Forstverwalter Albert Mengel, Schwarzenbeck. Zweck. Bewirtschaftung, Kauf, Verkauf, Verpachtung von Liegenschaften sowie von Unternehmungen u. Geschäften, insbes. der Kauf u. Verkauf land- u. forstwirt- schaftl. Erzeugnisse. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Nam.-Aktien zu je M. 1000, 400 Inh. „ zu je M. 10 000, 50 Inh.-Aktien zu je M. 100 000, auf die 25 % eingezahlt eind. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. * 0