Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3063 Fischindustrie Wolf & Fock, Akt.-Ges., Altona, Osterfeldstrasse. Gegründet. 7./6. 1920, 7./7. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Be. u. Verarbeit. von Fischen u. Fischprodukten jeder Art, Einlagerung von Fischen u. Fischprodukten sowie Verarbeit. u. Vertrieb sonst. Lebensmittel, schliessl. Betrieb aller kaufmännischen Geschäfte. Handels-Erlaubnis für Gemüse, Konserven u. Fischfleisch. Kapital. M 60 Mill. in 196 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3920 St.-Akt. zu M. 10 000, 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, Vorz.-Akt. mit 25 fach. Stimmr. in best. Fällen. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Anfang 1923 erhöht um M. 16 Mill. in 15 600 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 3920 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, davon M. 20 Mill. begeb. im Verh. 1: 1 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1973. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. in best. Fällen. Bilauz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 721.29 Bill., Debit. 19 565.73 Bill., Waren 32 013.61 Bill., Grundst. 1000, Inv. 1.3 Md., Masch. 67.5 Bill., Fuhrpark 1000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 60 048 000, Kredit. 21 907.69 Bill., Reingewinn 30 460.44 Bill. Sa. M. 52 368.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 25 155.19 Bill., Betriebsunk. 788.09 Bill., Fuhrw-Unk. 136.17 Bill., Grundst.-Unk. 529.81 Bill., Löhne 6428.69 Bill., Provis. 4477.5 Bill., Offerten u. Reklame 10 940 000, Reingew. 30 460.44 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 4 828 552, Rohgewinn 67 975.89 Bill. Sa M. 67 975.89 Bill. Dividenden. 1920/21–1922/23: 0, 0, 250 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion. Dietr. Fock, Franz Gerendorf. Aufsichtsrat. Vors. Oskar Hillegaart, Altona; Stellv. Dir. Fritz Finkeldey, Hamburg; Fabrikant Friedr. Commentz, Altona. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank. Hamburg-Elmshorn Hochseefischerei u. Räucherei Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 37. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./1. 1920. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Räuchern u jede Art fabrikationsmässiger Ver- wertung von Fischen, Handel mit Fischen u. Fischprodukten, jede Art von kaufmännischen Geschäften, einschl. Schiffahrts- u. Reedereibetrieb. 1923 waren drei Dampfer in Betrieb. Kapital: M 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 91 372, Bankguth. 16 599 774, Debit. 682 577, Dampfer u. Inv. 110 000, Schiffsausrüstung 1, Grundst. u. Geb. in Glückstadt 290 000, Büro- Inv. 1, Beteil. 28 000, Avale 393 750. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 68 870, Grundst.- Hyp. 16 000, Dampferverkaufs-K. 218 229, Kredit. 9 692 196, Avale 393 750, Gewinn 4 806 430. Sa. M. 18 195 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 733 244, Unk. 16 015 256, Gewinn 4 806 430. –Kredit: Vortrag 20 174, Gewinn 23 534 756 (davon R.-F. I 231 129, do. II 2 000 000, Steuer- rückl. 700 000, Div. 1 500 000, Vortrag 375 300). Sa. M. 23 554 931. Dividende 1919–1923: 0, 0, 0, 50, %. Direktion: Hans v. Richthofen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Wilh. Cohn, Rechtsanw. Max Heinemann, Hamburg; Otto Paul Albert Rostock, Elmshorn. Zahlstelle: Hamburg: Hamburger Handelsbank K.-G. a. A. H. w. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 3219 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 50 000, Masch. 1, Aktienspeicher 250 000, Inv. 1, H. W. Lange & Co. K.-G. 23 090 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 200 000, Div.-Ergänz.-F. 150 000, Talonsteuerreserve 60 000, Ern.-F. 300 000, Kredit. 18 699 326, Div. 900 000, Vortrag 181 161. Sa. M. 23 790 487.