Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3065 Johs. Oswaldowski Akt.-Ges., Altona (Elbe),. Gr. Elbestr. 240–244. Gegründet. 18./1., 22./2. 1923; eingetragen 17./3. 1923. Gründer: Johs. Oswaldowski, Ehefrau Emma Römer, geb. Oswaldowski, Gerhard Römer, Altona-Othmarschen; Naamlooze Venotschap Nederlandische Trans-Atlantische Handelsbank, Amsterdam; Henry Cadmus, Hamburg. Die Gesellschaft übernimmt von dem Kaufmann Johs. Oswaldowski den diesem gehörigen Grundbesitz nebst Inventar gegen eine Vergütung von M. 2 000 000. Zweck. Fortführung der bisher unter Gen Namen Johs. „„„ in Altona betriebenen Essigfabrik. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, Pbergenze von den zu 130 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschufrhalbl Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gerhard Römer, Altona- Othmarschen. Aufsichtsrat. Johs. Oswaldowski, Emma Römer, Altona; Otto Hassel, Hamburg; Henry Cadmus, Gen.-Dir. August Erichsen, Altona. „„. Wag Reemtsma Akt.-Ges. in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: 26./11. 1921; eingetragen 12. /1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 1./4. 1923 in Erfurt. Der Wert der Sacheinlagen beträgt insgesamt M. 4 977 197. Der Rest ist von den Aktionären in bar gezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. in B. „. & Söhne in Erfurt betriebenen Geschäfts zur Verarbeitung von Tabaken u. der Ktide damit, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Zigaretten. Kapital: M. 3 250 000 in 32 500 Aktien à GM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12 /4. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank, Dresdner Bank) zu 112 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh 221 v. 29. 5. bis 16./6. 1922 zu 115 % plus Stempel. Die G.-V. v. 6./1 1. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 20 Mill. auf GM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu GM. 100, sowie zwecks Betriebserweiterung die Erhöhung um GM. 1 250 000 in 12 500 Akt. à GM. 100 mit Div. Berecht. ab 1./1. 1924 unter Asebbs des Bezugsrechtes der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % % kant. an A.-R. (ausserdem Vors. M. 3000, jedes Mitgl. M. 1500), Rest G. V.B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgebäude 1, Gebäude 13 Masch. 1, Kraftwagen 1, Effekten 2790, Kasse 96 542, Postsofieck 12 483, Banken-K. 519 175 Debit. 1 168 365, Kredit. 48 692, Waren 2 251 097. – Bassiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 500 000, Umstellungs-Reserve 42 000, Banken- K. 18 553, Debit. 167 195, Haupt- Zollamt Altona-K. 951 742, Kredit. 141 398, Rückstellungs-K. 278 164. Sa. GM. 4 099 151. Dividenden 1921–1923: 12, 00 09%. Direktion: Phil. F. Reemtsma, Hermann Reemtsma, Altona. Aufsichtsrat (Mind. 5): Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Reemtsma, Bank-Dir. Alfred Koch, Erfurt; David Schnur, Johannes Reisner, Berlin; Hans Domizlaff, Leipzig. Konserven- und Vahrungsmittelfabrik Ansbach Akt.-Ges. Ansbach, Eyberstr. 73. Juli 1924 ist die Ges. durch Fusion auf die Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Getzt Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen A.-G.) in Ansbach übergegangen. Die Fa. ist erloschen. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Verkaufsstelle landwirtschaftlicher Produkte Bayerns e. G. m. b. H., Dir. Otto Probach, Ansbach; Landwirt u. Reichstagsabge- ordneter Georg Bachmann, Westheim i. Mfr.; Hermann Lutz, Dettingen; Fabrikant Leonhard Jungwirth, Fürth i. B. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art, der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der Firma „Armee- konservenfabrik Ansbach“ in Ansbach. Kapital: M. 65 Mill. in 20 Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 2000 u. 15 000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 20 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 1400 St.-Akt. Lit. B zu M. 20 000 u. 10 000 St.-Akt. Lit. C ―――― =