3066 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. Lit. D zu M. 1000, ausgegeben zu 200 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 16 864.48 Bill., Debit. 5388.78 Bill., Bank 5113.76 Bill., Postscheck 67.72 Bill., Geb. 1, Masch. 1, Fuhr- u. Fasspark 1, Betriebshilfs. mittel 1000 Bill., Fleischkonserv. 16 096 75 Bill., Nährmittel 25 080.74 Bill., Obstkonserv. 9878.4 Bill. – Passiva: A.-K. 65 000 000, R.-F. 4317.44 Bill. Kredit. 8879.82 Bill., Auf. wert.-Res. für Akt. 46 000 Bill., Delkr. 8000 Bill., Steuerres. 9800 Bill., Gewinn 2493.37 Bill. Sa. M. 79 490.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 055 609, Aufwert.-Res. f. Aktien 46 000 Bill., Delkr 8000, Steuerres. 9800 Bill., Gewinn 2493.37 Bill. Sa. M. 66 293.37 Bill. – Kredit: Fabrikation M. 66 293.37 Bill. Direktion: Otto Probach. Aufsichtsrat: Vors.: Landtagsabgeordneter Friedrich Walz, Gunzenhausen, Stellv.: Dir. Wilhelm Probach, Ansbach; Stellv.: Landwirt u. Reichstagsabgeordneter Georg Bachmann, Westheim i. Mfr.; Hermann Lutz, Oettingen; Fabrikant Leonhard Jungwirth, Fürth i. B.; Rechtsanwalt Dr. Sebastian Heckelmann, München. Vereinigte Konserven-, Nahrungsmittel- u. Mühlenwerke Ansbach-Gunzenhausen A.-G., Ansbach. Gegründet: 8./3. 1917, eingetr. 13./3. 1917 in Ansbach. Sitz bis 1./6. 1920 in Gunzen- hausen. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. (Firma bis 22./11. 1921: Bayerisches Hafernährmittel- Werk, Akt.-Ges. in Burgfarrnbach). Firma bis 19./7. 1924: Bayer. Nährmittel- u. Mühlen. werke in Gunzenhausen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nährmitteln aus Hafer und sonstigen land- wirtschaftl. Erzeugnissen, und soweit hierzu erforderlich, auch der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Fusion der Ges. mit der Konserven- u. Nahrungsmittelfabrik in Ansbach A.-G. u. Anderung der Firma wie oben (s. a. u. Kap.). Kapital: M. 57 000 000 in 53 600 St.-Akt. u. 3400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Letztere sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet. Urspr. M. 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1920 um M. 500 000, angeb. M. 250 000 2: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt G.-V. v. 21./3.1921 um 1500 St-Akt. à M. 1000, angeb. zu 118 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt., ausgestattet mit 10fachem Stimmrecht, dem Recht auf eine 6 %ige Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. Liquidationsvorrechten. Lt. G. V. v. 22./11. 1921 erhöht um M. 2 900 000 in 2600 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 160 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 8 000 000 in 7000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 000 000 St.-Akt. 1: 1 zu 375 % £ Stempel angeboten. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 14 500 000 in St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 12 500 000 1: 1 zu 1800 % £ Steuer pp. angeboten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 19./7. 1924 um M. 29 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Die neuen Aktien sollen den Aktionären der Konserven- u. Nahrungsmittelfabrik Ansbach A.-G. im Umtausch gegen die Aktien dieser Ges. gewährt werden in der Weise, dass auf je zwei St.-Akt. zu je M. 1000 der Konserven- u. Nahrungsmittelfabrik Ansbach A.-G. eine St.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen A.-G. zu M. 1000 u. auf je eine Vorz.-Akt. der Konserven- u. Nahrungsmittel- fabrik Ansbach A.-G. zu M. 1000 eine Vorz.-Akt. der Bayer. Nährmittel- u. Mühlenwerke Gunzenhausen A.-G. zu M. 1000 gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in bedingten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 750 000, Immobil. 1, Masch. 1, Mobil. 1. Werkzeug 1. Fuhrp. 1, Auto 1, Beteil. 1, Bar 3211.51 Bill., Postscheck 5.77 Bill., Mittelfränk. Kreisdarl.-Kasse Ansbach 65 Bill., Debit. 357.5 Bill., Waren 22 357 Bill., Hilfs- material 1165.45 Bill. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.-F. 15 Md., freiw. R.-F.: Steuer-Res. 4000 Bill., Werkerneuer. 15 000 000, Delkr. 2 000 000, Wohlf. u. Kleinwohn.-Bau 2 000 000, Rückstell. für Inbetriebsetz. der Hussschen Malzfabrik 5000 Bill., unerhob. Div. 1 034 320, Kredit. 14 755.71 Bill., Banksch. 196.4 Bill., Vortrag 90 365, Gew. 3210.1 Bill. Sa. M. 27 162.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 459 368, do. auf Mobil. 7.7 Bill., do. auf Werkzeug 4900, Rückstell. für Steuern 4000 Bill., do. für Inbetriebsetz. der Hussschen Halzfabrik 5000 Bill., Geldwertausgleich 4999.66 Bill., Gewinn 3210.1 Bill., Vortrag 90 365. – Kredit: Vortrag 90 365, Fabrikation 17 217.42 Bill. Sa. M. 17 217.42 Bill. Dividenden 1917– 1923: 4, 4, 9, 16, ?, 75, 0 %. Direktion: Otto Probach. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Walz, Bank-Dir. Ernst Eissner, Reichtagsabgeordn. G. Bach- mann, Oberbürgermeister Dr. Borkholder, Dir. W. Probach, Dir. G. Schnepf, Fabrikant Jung wirth, Herm. Lutz, Rechtsanw. Dr. Heckelmann, Ansbach. Zahlstellen: Gunzenhausen: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Vereins- bank, Mitteldeutsche Kreditbank; Ansbach: Mittelfränkische Kreisdarlehnskasse.