Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3067 Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Gegründet. 14./4., 14./8. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde Eilendorf, betrieb. Geschäftes. Kapital. GM. 360 000. Urspr M. 4.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 18 Mill. auf GM. 360 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geräte 33 424, Immobilien 60 000, Masch. 116 242, Fuhrpark 14 201, Waren 127 634, Postscheck 8, Bank-Rimessen 394, Kasse einschl. Frs. u. hfl. 100, Debit. 6290, Deutsche Bank 24, Barmer Bank 2914, Mobilien 3800, Kapital- Aufwertung 23 255. – Passiva: A.-K. 360 000, Kreditoren 11 146, Steuern 4916, Steuer- marken 110, Hypoth. 5000, Krankenkasse 196, Lohn-Rückstell. 865, Angest.-Versich. 45, Barmer Bank 4025, Städtische Spark. 2026, Salär-Rückstell. 255. Sa. GM. 388 288. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: 34, ? %. Direktion. Fabrikant Jos. Lynen, Stolberg (Kheinl.). Aufsichtsrat. Philipp Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen; Bankier Dr. Herm. Wirtz, Köln; Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl bei Köln; Peter Liebert, Jakob Lynen, Stolberg. Dr. Hofmann, Akt.-Ges. in Auerbach (Hessen). Gegründet: 12./2. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Konserven, Marmeladen, alkoholischen u. alkohol- freien Getränken, Fruchtessenzen, Fruchtsirupen, chemischen u. pharmazeutischen Produkten u. verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme u. der Weiterbetrieb des unter der Firma Dr. Hofmann G. m. b. H., Auerbach bestehenden Fa- brikationsgeschäfts. Kapital: M. 5 400 000. Urspr. M. 1 800 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./11. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 360 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Einricht. 6 995 201, Lagerfässer 12 Bill., Mobil. 653 126, Kassa u. Postscheck 1041.23 Bill. Debit. 26 547.8 Bill., Eff. 2690.81 Bill., Devisen 2731.24 Bill., Kaution 1 600, Beteilig. 10 025 000, Vorräte 8000 Bill. – Passiva: A.-K.5 400 000, R.-F. 4 200 989, Sonder-Rückl. 1 190 000, Kredit. 4268.14 Bill. Bruchversich. 37.09 Bill., Reingewinn 36 717.86 Bill. Sa. M. 41 023.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6316.78 Bill., Steuer 206.34 Bill., Zs. 3040.75 Bill.. Reingewinn 36717.86 Bill. – Kredit: Vortrag 286 844, Bruttogewinn 46 281.74 Bill. Sa. M. 46 281.74 Bill. Dividenden 1921–1923: 10, ? %. Direktion: Fabrikdir. Jul. Scheuer, Auerbach (Hessen). Aufsichtsrat: Jos. A. Böhm, Fr. C. Veit, Frankf. a. M.; Fabrik. Ludwig Scheuer, Heilbronn. Lobers Fleischwerke, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 1./3. 1921 mit Wirkung ab 1./3. 1921: eingetr. 2./5. 1921. Gründer u. Einbrin- gungswerte s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstellung, Handel u. Vertrieb von Fleischwaren u. Konserven aller Art sowie einschlägiger u. verwandter Waren u. der Abschluss aller hiermit im Zusammenhange stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. v. den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 19./11. 1921 erhöht um M. 750 000 in 750 Aktien, angeb. 375 Stück zu 138 % u. 375 Stück zu 163 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 2 750 000 in 2750 Aktien mit Div.-Ber ab 1./1. 1922, angeb. zu 135 %. Kt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. angeb. 3: 1 zu 750 % £ Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 1 931 887, Wertp. u. Beteilig. 151 680, Debit. 43 766 474, Hyp. 200 000, Fabrikgebäude Bobingen 1, Grundstck u. Immob. Augsburg 269 315, Betriebseinricht. 1, Heiz- u. Kesselanlage 1, Kühlanlage 1, Elektroanlage 1, Masch. 1, Turbin. 1, Auto 1, Fuhrpark 1, Büroeinricht. 1. Vorräte 36 319 763. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 475 000, Hyp. 90 000, Delkr.-Kto. 2 164 063, Kredit. u. Kaut. 56 004 918,