3068 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. bisher. Abschreib. 131 688, Rückstell. für Frachten u. Steuern 9 195 371, Div.-Res. 4 000 000, Gewinn 4 578 089. Sa. M. 82 639 130. ......... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80772 270, Abschr. 2 687 108, Ueberteuerung 1 833 389, Gewinn 4 578 089 Sa M. 89 870 857. – Kredit: Brutto-Ueberschuss M. 89 870 857. Kurs Ende 1923: 2.6 %. In München notiert. %%%%%% % % %.... Dividenden 1921–1923: 7, 50, ? %. Direktion: Christ. Velder, Otto Hosse, Bobingen. 6 Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Christian Diesel, Kfm. Franz Lober, Bankdir. Alfred Bräutigam, Rentier Herm. Diesel, Hofrat Dr. Büttner, Dir. Aug. Wessels, Bankdir. Franz Gerhaher, Augsburg; Max Mohr, Mindelheim; Dr. Herm. Schreiber, Landshut; Bankdir. Oscar Thieben, Berlin; Bankdir. Alfred Behrendt, Dresden. „ Zahlstellen für Div.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank, Fil. Augsburg; Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank: Berlin u. Dresden: Bank für Brauindustrie. Lotzbeck & Cie. Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Die Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg bringt das von ihr in Augsburg betriebene Geschäft mit dem Rechte der Firmenfortführung u. allen Aktiven (worunter auch'3 Grundstücke) und Passiven ein. 33% 6% .......W.WW .% Zweck. Fortführung der bisher von der Lotzbeck & Cie. G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Tabakfabrik sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Tabakfabrikaten überhaupt einschliesslich aller hierzu dienlichen Hilfsstoffe. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen ähnl. Unternehm. zu beteiligen. „„ 2%% . Kapital. M. 21 Mill. in 20 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. u. 9000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./7, 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 15.–29./8. 1923 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 18fach. Stimmrecht ausgestattet. % .. 3 ......... Geschäftsjahr. Kalender.. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Fällen 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 572 680, Masch. 1500 Bill., Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Eff. 8079.96 Bill., Schuldner 51 419.56 Bill., Vorräte an Roh- tabaken, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Material. 44 204.77 Bill., Pens.-F. 150 335. – Passiva: A.-K. 21 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 3 267 600, Hyp. 486 968, Gläubiger 25 267.36 Bill., Delkr.-K. 2570.98 Bill., Banderolesteuer 39 083.85 Bill., Gewinn 38 282 Bill., Pens.-P. 150 336. Sa. M. 105 204.29 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunk. 34 594.61 Bill., Reingew. 38 282.10 Bill. Sa. M. 72 876.72. – Kredit: Rohgewinn M. 72 876.72 Bill. Dividende 1923. St.-Akt. GM. 1.50; junge St.-Akt. u. je eine Vorz.-Akt. GM. 0.75. Direktion. Ernst Beck, Augsburg. Aufsichtsrat. Dr. Karl Gwinner, Augsburg; Fritz von Stetten, Partenkirchen; Major Eduard von Frölich, München; Gutsbes. Ernst Forster, Bankier Friedrich Schmid, Staatsbank- dir. Ludwig Meinel, Augsburg. Zahlstellen. Augsburg: Friedr. Schmid & Cie., Bayer. Staatsbank. Reichsstadtmühle Akt.-Ges., Augsburg. Gegründet. 2./3. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 5./5, 1923. Gründer: Kunstmühlbes. Josef Winkler, Ingolstadt; Heinrich Leipold, Steinbach b. Ansbach; Hotelbesitzer Franz Dorn, Nürnberg; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammer- mayer, Ingolstadt. Josef Winkler sen., Ingolstadt, bringt gegen Gewährung von 150 Aktien in die Ges. ein das Schwallmühlanwesen in Augsburg mit allen Rechten, mit der Wasser- kraft u. Maschinenteilen, Bausteinen u. Bauholz usw. Zweck. Betrieb einer Kunstmühle, Handel niit Getreide, Mehl u. Futtermitteln. Kapital. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 150 Stck. zu 100 % u. 450 Stck. zu 112 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 120 %. Geeschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Direktion. Kunstmühlbes. Josef Winkler sen., Ingolstadt. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. Adolf Bayer, Ansbach; prakt. Arzt Dr. Ludwig Hammermayer, Ingolstadt; Kunstmühlbes. Josef Winkler jr., Gerolfing. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2..1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt.