Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3069 Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Auf die beim Reich schwebende Forderung wegen des von den Franzosen i. J. 1918 in Besitz genommenen Champagnerwerkes Deutz & Geldermann in Hagenau, das die Ges. erworben hatte, hat das Reich vorläufig eine Abschlagszahl. von M. 2 000 000 geleistet, die zu Neubauten verwendet werden. Zum Konzern der Ges. gehört auch die Union-Sektkellerei A.-G., Würzburg, u. die Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. A.-G. in Bacharach; Tochterges. Schaumpelnnpvertriebs-A -G., Frankf. a. M. Kapital: M. 40 Mill. in 39 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht 1913 um M. 200 000, 1918 um 1 Mill. zum Erwerb der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau, 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 500 000 in 9000 St.- Akt. u. 500 7 % Vorz.-Aktien, davon M. 6 Mill. St.-Akt. 1: 1 zu 220 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 15 500 000 in 15 000 St.-Akt. u. 500 Vorz. Akt., davon M. 7 500 000 St.-Akt. den Aktion. 2: 1 zu 300 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschl. Erhöh. um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf GM. 1 005 000, darunter M. 5000 Vorz-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 233.32 Bill., Eff. 10 000 000, Debit. 45 950.15 Bill., Wechsel 7 054.19 Bill., Wein u. Waren 10 186.26 Bill., Immobil. 3 000 000, Mobil., Kellerei- geräte, Fässer 3, Masch. 2 000 000, (Avale 200 000). – Passiva: A.-K. 40 Md., R.-F. 669.57 Bill., Delkr. 3.000 000, Spez. R. F. 3 000 000, Talonsteuer-Res. 43 200, Werkerneuer. 2 000 000, Eredit. 42 696.36 Bill., unerhob. Div. 524 840, (Avale 200 000), Gewinn 20 057.99 Bill. Sa. M. 63 423.92 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 344.85 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 20 057.99 Bill. Sa. M. 44 402.84 Bill. — Kredit: Vortrag 1, Wein u. Waren M. 44 402. 84 Bill. Kurs Ende 1923: In Berlin: 1.9; 1921–1923 in Frankf.: 545, 4200, 1.6 %. Dividenden 1914–1923: 4, 6, 8, 12, 12, 15, 20, 25, 50, 0 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Rentner Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Bankier H. H. Hauck, Bank-Dir. Deutsch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferdinand Hauck; Berlin, Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank. Victor Clicquot Quenardel & Cie. Nachf. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Rechtsanw. Rich. Strauss, Bingen a. Rh., Dr. Wilh. Kulzer, Prokurist Julius Ebert, Bankbeamter Dr. Erich Lieske, Bankbeamt. Joseph May, Frankf. a. M. Zweck: Fortführung des unter der früh. gleichlaut. Firma in Bacharach bestehenden Zweiggeschäfts und die Bearbeitung und der Vertrieb von Schaumweinen sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 1.80 Bill., Debit. 5 000 000, Wein u. Waren Fässer, Geräte, Mob. 22 067.28 Bill. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4000 000, Delkr. 1 000 000, Kredit. 16 439.82 Bill., Gewinn 5629.26 Bill. Sa. M. 22 069 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 12 068.46 Bill.l, Gewinn 5629.26 Bill. Sa. M. 17 697.72 Bill. – Kredit: Wein- u. Waren 17 697.72 Bill. Dividenden 1922 – 1923: 30, 0 %. Direktion: Georg Geiling, Bacharach. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbankdir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Bankdir. Jean Andreae, Berlin; Bankdir. Ludw. Deutsch, Frankf. a. M.; Champ.-Fabrik. Georges Alb. Quenardel, Reims. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ferd. Hauck; Frankf. a. M. u. Würzburg: Darmst. u. Nationalbk. Badische Gaststätten-Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet. 15./3., 11./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer: Dr. Felix Warschauer, Berlin; Dr. Erich Batschari, Hotelbes. Gustav Hoffmann, Kurhausrestaurateur Wilhelm Pittack, Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden. Zweck. Kleinhandel mit Weinen u. Spirituosen u. der Ausschank dieser mittel in eigenen oder ermieteten oder erpachteten Ausschankstätten. Kapital. M. 1 100 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. ar echt. 1 Akt. 1 St. Direktion. Karl Bieringer, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dr. Erich Batschari, Hotelbesitzer Gustav Hoffmann, Fabrikant Felix Levy, Baden-Baden.