3070 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Grosseinkaufs-Akt.-Ges. mittelbadischer Kolonialwaren.- handlungen, Baden-Baden. Gegründet: 4./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./1 1. 1923. Gründer: „Bekga( Grosseinkauf der Kolonialwaren-Kleinhandlungen im Kreise Baden eingetragene G. m. b. H., Baden-Baden; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Karl Kritzer, Rastatt; August Glattfelder, Baden-Baden. Zweck: Grosseinkauf von Gegenständen des tägl. Bedarfs für Kolonialwarenhandlungen, namentlich in Mittelbaden. Kapital: GM. 40 000 in 10 000 Akt. zu GM. 4. Urspr. M. 100 Mill. in 416 Vorz.-Akt. u. 9584 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. GV. v. 28./3. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 4 auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 31. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 471, Devisen 850, Postscheck 345, Bank 417, Debit. 5537, Waren 37 757, unbegeb. Akt. 10 764, Lastkraftwagen 12 000, Mobil. 2460, – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 18 307, Steuerrücklage 1372, R.-F. 10 822. Sa. M. 70 501. Dividende 1923: ? %. Direktion: Dir. Heinrich Schneider, Friedrich Huck. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Stellv. Bankier Walter Feldmann, Bankdir. Jacob Wallrath, Baden-Baden; Karl Kritzer, Rastatt; Friedrich Bertsch, Lichtenau; Wilhelm Hammer, Durmersheim; Paul Fehrenbach, Baden-Baden. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben, Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: GM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu M. 50. Urspr. M. 32 000, wovon 25 % ein- gezahlt. Zwecks Umstellung auf Goldmark sollte das A.-K. auf GM. 8000 herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 4311, Masch. 1107, Kassa 147, Inventur 4777. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 2343. Sa. M. 10 343. Dividenden 1912–1922: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, W. Kühne, H. Ahrens, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Barther Actien-Dampfmühle in Barth in Pommern. Gegründet: 1895. Zweck: Betrieb einer Dampfmehlmühle, Herstellung von Mehlpräparaten aller Art. Kapital: GM. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 28./12. 1896, angeboten den Aktionären zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe für Goldmark eingesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 6000, Geb. 58 144, Masch. 161 502, Aussenstände 4540, Kassa 1643, Roggen 1433 Ztr. 10 031, Weizen 1369 Ztr. 10 952, Gerste 401 Ztr. 2871, Hafer 480 Ztr. 2520, Kleie 3520 Ztr. 10 560, Säcke, 12 550 neue 6275, 6625 gebr. 1656, 1450 Zementsäcke 145, Kapitalentwert. 39 484. – Passiva: A.-K. 300 000, Schulden 15 325. Sa. GM. 316 325. Dividenden: 1914–1918: Nicht deklariert; 1921–1923: 8, 2, % Gewinne 1913–1918: M. 13 042, 37 948, 34 560, 33 372, 41 101, 39 431. 1919/20 (18 Mon): M. 39 990. Direktion: H. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold, Adlig Bartelshagen; Rittergutsbes. Zar- neckow, Wüstenhagen; Rittergutspächter Wolfstein, Günz; Oberamtmann Berg, Dabitz; Th. Wittholm, Parchow; Rittergutsbes. Grüttner, Sissow, Rügen; Dir. Brandt, Stralsund. „Okumié, Akt.-Ges., Oberfränkische Kraft- u. Melassefutter- Industrie, Bayreuth. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Fabrikdir. Alfred Liebich, Albrecht Grossmiann, Karl Ziegenthaler, Sofian Weber, Dr. Fritz Marx, Bayreuth. Zweck. Herstell. u. Handel mit Futtermitteln u. verwandten Artikeln. Kapital. GM. 6000 in 300 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5000: 1 auf GM. 6000 in 300 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Spät. April. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.