Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3071 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Mobil. 400, Kassa 3, Kredit. 264, Waren 8161. – Passiva: A.-K. 6000, Debit. 696, Bank 2132. Sa. GM. 8828. Dividende 1923: ? %. Direktion. Wilhelm Störr. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Ludwig Amberger, Bayreuth; Fabrikdir. Komm.-Rat Gustav Pielenz, Dir. Gustav Roth, Heilbronn a. N. Louis Guntrum, Akt.-Ges. in Bensheim. Gegründet: 26/6.1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Louis Guntrum in Bensheim besteh. Handelsgewerbes, Weinbau, Weingrosshandel u. alle hiermit in Verbind. stehenden Rechtsgeschäfte. Kapital: GM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 4 Nill. in 3600 St.-Akt. u 400 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./6. 1924 Umstell. auf GM. 400 000 in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 26 138 888, Kassa, Reichsbank, Postscheck 1 512 144, Wertp. 12 420, Zwangsanleihe 175 000, Lagerfässer 10 000, Immobil. 6000, Häuser 110 000, Waren 16 440 244. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 29 642 137, Akzepte 2 757 758, Guthaben Angestellter 8100, Tant. u. Grat. 5 728 790, R.-F. 400 000, Werkerhalt.-K. 400 000, Körperschaftssteuerrückst. 250 000, Reingewinn 1 217 911. Sa. M. 44 404 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 064 619, Gehalt u. Löhne 3 724 589, Prov. 3 070 032, Porto 52 958, Zs. 301 481, Steuern 291 344, Reise 325 143, Weinbergbau 554 063, Delkr.-K. 14 349, Bruttogewinn 7 996 701 (davon: Tant. u. Grat. 5 428 790, Tant. an A.-R. 300 000, R.-F. 400 000, Werkerhalt. 400 000, Körperschaftsteuer 250 000, Div. 1 000 000, Vortrag 217 911). – Kredit: Vermietungs-K. 8960, Waren 19 386 324. Sa. M. 19 395 284. Dividenden 1922 –1923: 25, ? %. Direktion: Frau Komm.-Rat Gustav Guntrum Witwe, Elisabeth geb. Hess, Bensheim. Aufsichtsrat: Weinhändler Louis Guntrum, Nierstein; Frau Landgerichtsrat Müller, Darmstadt. Akt.-Ges. E. Freytag Weingrosshandlung in Berlin-Neukölln, Kaiser-Friedrich-Str. 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstr. 86. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Max Bergstein, Markus Meyer, Wilh. Silbermann, Sigism. Bergstein, Josef Wachtel, Berlin. Max Bergstein bringt in die Ges. das unter der Firma E. Freytag Weingrosshandl. betrieb. Geschäft mit der vorhand. Einricht., besteh. aus der Kontoreinricht. u. der gesamten Kellereieinricht. u. dem gesamten am 26 /2. 1923 vorhand. Warenlager einschl. des Firmenrechts ein. Nicht eingebracht werden die Aussenstände des Geschäfts, ebenso werden die Passiven des Geschäfts nicht übern. Die Einbring. erfolgt auf Grundlage der Bilanz per 1./3. 1923, u. zwar derart, dass die eingebrachten Waren u. Inv. für insges. M. 10 Mill. übern. werden. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände 10 000 Akt. zum Nennbetrage. Zweck. Vertrieb von Weinen u. Spirituosen sowie die Herstell. von Likören u. Wein- bränden, insbes. die Weiterführ. des unter der Firma E. Freytag betrieb. Geschäfts sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 70 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. August Kahn. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Salo Glass, B.-Wilmersdorf; Phil. Sommerfeld, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Aron, Berlin. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettiner Strasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Fabrikation von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Kapital: M. 22 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1921 um M. 1 400 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 13 500 000 in 1000 Aktien à M. 5000 u. 8500 Aktien à M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 262 000, Masch. 587 000, Debit. 21 077 826, Verlust 73 173. – Passiva: A.-K. 22 500 000, R.-F. 1 500 000. Sa. M. 24 000 000.