3072 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 835 428, Abschr. 3 470 670. — Kredit: Fabrikationsgewinn 4 232 925, Verlust 73 173. Sa. M. 4 306 098. . Dividenden 1916–1922: 0, 0, 0, 10, 20, 10 £ 51.8 % Bonus, 0 %. Direktion: Gerichtsass. a. D. Dr. Anton Werhahn, Berlin. Aufsichtsrat: Franz Werhahn, Hermann Werhahn, Wilh. Werhahn, Neuss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Blumenfeld & Co. Aktien-Ges. für Obstbau, Berlin, Matthaäikirchstr. 15. Gegründet. 11./11. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Major a. D. Otto König; Dr. Johannes Zogmann, Syndikus Dr. Werner Settgast, Leutnant a. D. Dr. Curt Thiel, Gerichts- obersekretär Georg Wurl, Berlin. Zweck. Erwerb, Anlage u. Bewirtschaftung von Obstgütern. Kapital. M. 100 000 in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gewerberat Dr. Gustav Junghans, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat. Bankbeamter Alfred Stachow, Dr. Wilhelm Kintze, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin. Akt.-Ges. für Südwein-Import in Berlin W., Kurfürstendamm 193/194. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Import von Südweinen und anderen ausländischen Weinen und Spirituosen und der Handel mit diesen und gleichartigen oder ähnlichen Waren sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 704 868, Debit. 93 191 512, Darmstädter u. Nationalbank 7 182 000, Postscheck 2 607 814, Wechsel 1 084 062, Waren 313 000 000, Inv. 1, Fass-K. 1, Umbau- u. Einricht. 1, Lastkraftwagen 12 000 000, Handl. u. Utensil.-K. 1. – Passiva: A.-K. 60000 000, Kredit. 272 145 109, Akzepte 145 240 657, Reingewinn 6 384 493. Sa. M. 429 770 263. Gewiun- u. Verlust-Konto: Unk. 21 649 177, Zs. 29 318 240, Prov. 23 976 308, Lastkraft- wagen-Unk. 833 185, Abschr. 8 165 273, Reingewinn 6 384 493. – Kredit: Bestände 313 000 000, Debetsaldo im Hauptbuch 222 673 321. Sa. M. 90 326 678. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Otto Weber, Fritz Maurer. Aufsichtsrat: Dir. Joh. Hirsch, Leopold David, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. jur. Ernst Dahlmann, Dir. Georg Kareski, Berlin. Akt.-Ges. für Weinhandelsbedarf Sickermann, Berlin. Kleinbeerenstr. 5. Die G.-V. v. 30./9. 1924 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Otto Sickermann, B.-Lichter- felde; Hans Jetzlaff, Berlin; Sekretär Bruno Schmidt, B.-Lichterfelde; Johannes Peters, B.-Südende; Bürovorsteher Albert Wille, B.-Lankwitz. Zweck. Die Herstellung u. Verwert. von Wein, Spirituosen u. ähnl. Waren. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Sickermann, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Eberhard Hölscher, Berlin; Industrieller Jacobus Szyker, Amster dam; Rechtsanw. Robert Brinkmann, B.-Lankwitz. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdort, Sächsischestr. 67. 0 Gegründet. 7./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer: Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Heinz Joseph, Frl. Carola Joseph, Rudolf Gottlieb, Berlin. Die Fa. Berlin-Lichtenberger Melassefutter-Fabrik Eduard Joseph bringt ihr Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung erfolgt auf der Grundlage der für den 1./1. 1923 gefertigten Vermögensaufstellung. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbringung Eduard Joseph 1150 Aktien, Rudolph Gottlieb 350 Aktien zum Nennwert. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Melassefutter sowie Handel mit anderen Futter- u. Lebensmitteln.