Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3073 Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Gottlieb. Aufsichtsrat. Eduard Joseph, Frau Paula Joseph, Frl. Carola Joseph, Berlin. Berliner Cichorien-Fabrik Act.-Ges. vorm. H. L. Voigt in Berlin-Moabit, Kaiserin-Augusta-Allee 21. (in Liquidation)). Die G.-V. v. 22./12. 1908 beschloss die Liquidation der Ges., Nach Beendig. der Liquid. wurde die Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 7./8. 1924 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Berliner Dampfmühlen-Actiengesellschaft in Berlin S0. 16, Michaelkirchstrasse 22/23. Gegründet: 21./11. 1888. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Getreidemahlmühlen nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Grundbesitz in Berlin, von 7068 qm, wovon 2501 qm mit hauptsächlich massiven 6stöckigen Fabrik- u. Speichergebäuden bebaut, und ferner in Cöpenick, Friedrichshagener Str. 3, 15 806 am, davon 1364 qm mit einem ebenfalls massiven Wohn- u. einem ebensolchen Astöckigen Fabrik- u. Speichergebäude bebaut. Die Kraftanlage in Berlin, 1919 aufgestellt, besteht aus einer Dampfmaschine von 600 Ps und einem Dampfkessel von 200 qm Heizfläche. 1921 wurden die aus dem Cöpenicker Betrieb ausgebauten Müllereimaschinen in der Berliner Mühle aufgestellt. Hierdurch wurde der gesamte Betrieb zentralisiert, die Leitung vereinheitlicht u. eine wesentliche Anzahl Arbeiter gespart. Gleichzeitig wird der Nutzeffekt der hier arbeitenden modernen Dampfkraftanlage infolge der durch den Einbau bewirkten stärkeren Belastung wesentlich günstiger gestaltet. — Das Mühlengebäude in Cöpenick ist zu einem von städtischen Elektriz.-Werken betrieb. Getreidelagerspeicher eingerichtet worden. 1922 Aufstellung einer Getreide-Wäscherei u. Trocken-Anlage, sowie Einbau von Getreide-Silos (Absteh-Behälter). Die Anzahl der beschäft. Angest. u. Arb. beträgt zurzeit 80. Die Gesamtleistungsfähigkeit beträgt etwa 150 bis 160 To. in 24 Stunden. 1915–1921 war die Ges. ausschliessl. für die Reichsgetreidestelle beschäftigt, seit 1922 zum grössten Teil für eigene Rechnung. Kapital: M. 20 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000 u. 5000 zu M. 3000. Urspr. M. 1 600 000; erhöht 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 10./4. 1922 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (S. Herz G. m. b. H., Berlin) zu 143 %, davon M. 2 100 000 angeb. im Verh. 4: 3 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 15 000 000 in 5000 Aktien zu M. 3000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 1900 % u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 3 zu 2000 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. (bis 15 %) an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von Rt.-M. 15 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 150 000, Geb. 2, Mahlmühle, Dampfmasch. u. Kessel 2, Speicher Cöpenick 2, Mühlenutensil. 2, Reservestücke 1, Kontorutensil. 2, Debit. 324 005.25 Bill., Bankguth. 18 330.17 Bill., Kassa 54 903.71 Bill., Eff. 8447 Bill., Säcke, Kohlen, Ol, Gaze 49 216.53 Bill., Waren 70 922.80. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 645 191, Extra- R.-F. 500 000, Disp.-F. 500 000, Werkerhalt. 800 000, Delkr.-F. 320 000, Beamten- u. Arbeiter- Unterst.-F. 300 000, Kredit. 127 283.61 Bill., Akzepte 155 084 Bill., unerh. Div. 602 060, Rein- gewinn 243 457.85 Bill., Vortrag 679 053. Sa. M. 525 825.46 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6243.17 Bill., Abschreib. 352 689, Fabrikat.-Unk. 63 745.97 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 243 457.85 Bill. – Kredit: Vortrag 697 053, Mietserträgn. 42.11 Bill., Mällerei-Einn. 313 404.87 Bill. Sa. M. 313 446.99 Bill, Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 95*, –, 105, 114, 120*, 171, 345, 860, 12 000, 15 %, in Köln 1921–1923: –, –, – %. Dividenden 1914–1923: 8, 7, 4, 7, 8, 10, 14, 22, 80, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludw. Freudenheim. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Herz, Stellv. Louis Rothschild, Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Bankier Theod. Pincus, Berlin. Zahlstelle: Berlin: S. Herz G. m. b. H. Berliner Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Dircksenstr. 26/27. Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Friedrich Studier, B.-Friedenau; Paul Radecke, Georg Radecke, Alex Hein, Berlin; Johannes Hein, Charlottenburg. Zweck. Beschaffung u. Verwertung von Lebensmitteln aller Art, insbes. von Fischen. Kapital. M. 30 Mill. in 7000 Aktien zu M. 3000 u. 4000 Aktien zu M. 1000, 15 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 3000, 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1500 Nam.- Vorz.-Akt. A zu M. 3000 u. 500 desgl. zu M. 1000, 4000 Nam.-Akt. B zu M. 3000 u. 3000 desgl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 193