3076 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Ausfuhr u. Einfuhr von Tabak u. Tabakwaren, Beteilig. an Unternehm., deren Gegenstand dem der Ges. ähnlich oder förderlich ist, Kapital- u. Kreditbeschaff. für vor- genannte Zwecke. Kapital. M. 30 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 2700 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St., 1 Vorz.-Akt. 90 St. Direktion. Carl Aswendt, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Karl Wiesenthal, B.-Charlottenburg; Stellv. Fabrikbes. Arthur Krakauer, B.-Halensee; Fabrikbes. Sally Askanas, Berlin; Fabrikbes. Hermann Peege, B.-Karlshorst; Gen.-Dir. Georg Eger, Berlin. Cigarettenfabrik Muratti Akt.-Ges. in Berlin SO. 16, Cöpenicker Str. 126. Gegründet: 26./5. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer u. Einbringungswert s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Zigaretten, der Handel mit Zigaretten u. Zigarettentabaken, der Erwerb u. die Fortführ. des unter der Fa. Cigarettenfabrik Muratti in Berlin betrieb. Unternehmens. * Kapital: GM. 500 000 in 250 Aktien zu GM. 2000. Urspr. M. 5 000 000 in 250 Aktien à M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das M. 5 000 000 betragende A.-K. auf GM. 500 000 in 250 Aktien zu GM. 2000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Bank 162 599, Effekten 4718, Debit. 99 109, Bestände 356 239, Masch. 1, Inventar 1, Fuhrpark 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 69 039, Bankschulden 3629. Sa. M. 622 668. Dividenden 1921/22 –1922/23: 0 %. Direktion: Annes Mihran Iplicjian, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Vors. verw. Frau Marika Muratti, geb. Zavo, B.-Wilmersdorf; Stellv. Demosthenes Basil Muratti, Manchester; Constantin Mavrommati, Konstantinopel. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.-G. in Berlin-Friedenau, Isoldestrasse 9. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anschaffung von Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Vertrieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 11 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3 146 633, Mobil. 35 000, Drucksachen, Vorräte 218 000, Gründungsk. 283 990, Propaganda u. Reklamek. 998 010, Forder. an alte Organe der Ges. 848 016. – Passiva: A.-K. 1 000 000, neueingez. A.-K. 3 103 000, Agio 605 000, Kredit. 821 650. Sa. M. 5 529 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 634 244, Umsatzsteuer 20 287. — Kredit: Zs. 8875, Waren 645 656. Sa. M. 654 531. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Gustav Appel, Berlin. Aufsichtsrat: Advokat Dr. Jan Ankermann; Haag; Juwelier Arthur Schmidt, Berlin; Bezirksamtmann a. D. Walter v. St. Paul Illaire, Berlin-Steglitz; Dr. Grigori Chraiber, Paul Neumann, B.-Tempelhof; Paul Fuchs, B.-Lichterfelde; Major a. D. Walter von Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Gutsbes. M. Bolhuis, Veendam (Holland); Fritz Hartmann, Schwerin. Deutsche Fleisch-Packerei-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Schützenstr. 64. Gegründet: 14./1. 1920; eingetr. 18./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Sicherstellung der Fleischversorgung u. der Rohstoffe für die Fleisch, Öl u. Fett verarbeitenden Industrien Deutschlands, Einfuhr, Handel u. Ausfuhr von Roh- u. Fertig- fabrikaten, des weiteren der Importhandel mit Futtermitteln u. leb. Vieh, sowie die Be- teiligung an grossen landwirtschaftlichen Unternehmungen zur Förderung der Aufzucht Mastvieh für die Schlachtzwecke der der Gesellschaft angegliederten Konzernbetriebe. von Kapital: M. 2 Milliarden in 991 Aktien zu M. 1 Mill., 5000 Aktien zu M. 100 000, 49 800 Akt. zu M. 10 000 u. 11 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründ. zu 100 % Die G.-V. v. 12./7. u. 14./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 999700 000 in 10 800 Aktien zu M. 1000, 49 800 Aktien zu M. 10 000, 5000 Aktien zu M. 100 000 u. 991 Aktien zu M. 1 Mill.