Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3077 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: wird nach den Aktienbeträgen ausgeübt. Massgebend ist der Nennbetrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstück 550 000 000, Waren 45 239.34 Bill., Wechsel 16 455.29 Bill., Eff. 10 606 Bill., Kaut. 3800, Beteilig. Efha-Werke 1, A. Hefter 1, Otto Haake 1, Silesia 1, Bankguthaben 116.66 Bill., Debit 1 796 828.21 Bill., Kasse u. Sorten 33 386.93 Bill. — Passiva: A.-K. 2 Md., Bankschuld. 712 381.14 Bill., Kredit. 254 273.89 Bill., Rückstell. 1 048 120.77 Bill., Gewinn 4 400.42 Bill. Sa. M. 2 019 176.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 4 701.3 Bill., Waren 25 522.21 Bill., Handl.-Unk. 95 624.92 Bill., Rückstell. 1 048 120.77 Bill., Gewinn 4 400.42 Bill. – Kredit: Vortrag 28 281, Silesiaaktien 208 298.67 Bill., Devisenausgleich 114 886.05 Bill., Defagaktien 203 005.3 Bill., Kursdiff. 95 191.28 Bill., fremde Währ. 960 812 935 921, Zs. u. Bankspesen 556 987.35 Bill. Sa. M. 1 178 369.62 Bill. Dividenden 1921–1923: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Freiherr Arnold von Eckardstein-Prötzel auf Prötzel; Stellv. Geh.-Rat Dr. Bernh. Bodenstein, Dir. Er. Fischer, Berlin; Rechtsanw. Hans Heidenreich, Straussberg. Fleischwaren-Industrie-Akt.-Ges. (Fliag) in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 73. Gegründet: 12./6. 1920; eingetr. 24./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Versorg. der deutschen Fleischwarenindustrie mit Rohmaterialien u. Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die zur Förder. der Interessen der deutschen Fleisch- warenindustrie dienen. Die Ges. umfasst mit 240 Aktionären die etwa 350 grössten Fleisch- warenfabriken des Reiches u. stellte bisher die Interessenvertret. u. Spitzenorganisation der Fleischwaren-Industrie dar. Durch die unter Leit. der Fliag am 20./9. 1924 erfolgte Gründ. des Reichsverbandes der deutschen Fleischwaren-Industrie e. V. ist die Verwalt.- Abteil. der Fliag, die bisher als. Interessenvertret. tätig war, auf diesen Reichsverband übergegangen. Die Fliag bleibt in Form der A.-G. als Wirtschaftszentrale zur Verfügung dieses Reichsverbandes. Kapital: GM. 5000 in 250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 300 000; lt. G.-V. v. 21./9. 1920 erhöht um M. 2 200 000, begeben zu 108 %. Die G.-V. v. 11./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 17 500 000 in 1750 Nam.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. Die G.-V. v. 21./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf GM. 5000 derart, dass gegen M. 80 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu GM. 20 ausgehändigt wird. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2217. Postscheck 39, Bankguth. 430, Eff. 1, Devisen 150 689, Debit. 32 278, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlich- keiten bei der Bank 33 173, Kredit. 132 067, Rückl.-K. für Verluste 18 415. Sa. GM. 188 656. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 20, 0 %. Direktion: Dir. Dr. Heinz Schwerdt, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Alfred Trog, Berlin-Schöneberg; Fabrikant Peter Rasch, Schleswig; Komm.-Rat Edmund Zimmermann, Thannhausen; Gen.-Dir. Fritz Ahrberg, Hannover-Linden; Dir. Friedr. Wilckhaus, Duisburg-Ruhrort; Fabrikant Ernst Buschendorf, Gera (Reuss). Zahlstellen: Berlin: Handelsbank A.-G., Dresdner Bank, Dep.-Kasse A. Fürstenberger Tatosin- und Mühlen-Werke Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 77. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Kurt Mannheim, Siegfried Zickel, Ernst Cohn, Karl Neuhoff, Fa. Gebr. Röchling, Berlin. Zweck. Herstellung u. Verarbeitung von Trocknungserzeugnissen u. Mühlenprodukten, der Vertrieb der Fabrikate u. der N ebenprodukte sowie der Betrieb aller hiermit in unmittel- barem oder mittelbarem Zus. hang stehenden Geschäfte, insbes. die fabrikmässige Herstell. u. der Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte aller Art. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%%. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 90 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Fabrikdir. Dr. Rudolf Hölterhoff, Berlin; Arthur Salomon, Dr. Leopold Singer, Berlin. Aufsichtsrat. Bankdir. Albert Schmidtborn, Berlin; Bankdir. Julius Levi, Ferdinand Baer, Frankf. a. M.; Julius Bick, Bankdir. Dr. Charley Hartung, Berlin; Karl Hanauer, Budapest; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M. Futtermittel-Einkaufs-Akt.-Ges. in Berlin, Köpenicker Str. 96/97. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Fritz Zehm, B.-Wittenau; Otto rüger, Georg Richter, Erich Reibe, Frau Marie Ziemann, Berlin. Zweck. Einkauf u. Vertrieb von Futtermitteln aller Art u. die Vornahme aller hiermit zusammenhäng. Rechtsgeschäfte.