3078 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 100 000 in 5 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Eduard Fischer, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Fischer, Robert Ziemann, Fräulein Marie Rohrlack, Berlin. Gramina Akt.-Ges. in Berlin N. 37, Kastanienallee 74. Gegründet: 19./11., 22./12. 1921, 6./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Firma lautete bis 7./2. 1924: Holz- u. Metall-Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Die Fortführung des von der Firma Gramina G. m. b. H. erworbenen Geschäfts, welches die Verwert. u. Ausnutz. von Getreide, insbes. durch Aufschliess. u. Veredlung von Gerste, auf Grund verschiedener durch Deutsches Reichspatent geschützter Verfahren zum Gegenstand hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 187 426, Debit. 1 837 327, Waren 670 223, Immobil. 750 000, Inv. 472 300. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 445 909, Hypoth. 235 000, Gewinn 236 367. Sa. Ma. 5 917 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 712 196, Abschreib. 226 674, Gewinn 236 367, (davon R.-F. 11 818, Tant. 26 945, Kap.-Ertr.-Steuer 39 520, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 17 216, Vortrag 32 866). Sa. M. 2 175 239. – Kredit: Waren-K. M. 2 175 239. Dividenden 1922 – 1923: 6, ? %. Direktion: Hans Bock, B.-Wilmersdorf; Syndikus Dr. Hugo Schüller, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors.: Panteleimon Sabolotsky, Berlin; Stellv.: Theod. Karoliff, Konsul Nikolai Zybin, B.-Schöneberg; Grundbes. Michael Fomin, Charlottenburg; Advokat Alexey Donetzky, Valentin Gaidukoff, Dipl.-Ing. Jakov Hlitschieff, Belgrad. Edmund Grünewald Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer: Kaufmann Edmund Grünewald, off. Handelsges. Mayer Bock jun. Frankf. a. M.; off. Handelsges. Goldschmidt & Stern, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, München; Manfred Bock, Frankf. a. M. Edmund Grünewald bringt in die Ges. sein unter der Fa. Edmund Grünewald in Frankf. a. M. bestehendes Agentur- u. Kommissionsgeschäft in Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln mit der gesamten Kundschaft und den laufenden Vertretungsverträgen sowie dem bestehenden Mietvertrage als Sacheinlage ein, jedoch unter Ausschluss der ausstehenden Forderungen und Verbindlichkeiten. Hierfür werden denselben die von ihm übernommenen M. 12 Mill. Aktien als Gegenleistung von der Ges. gewährt. Die übrigen Gründer haben die von ihnen übernommenen Aktien in bar in voller Höhe einzuzahlen. Sitz der Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu. sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. M. 120 Mill. Erspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Okt. 1923 um M. 60 Mill. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1t. Direktion. Synd. Dr. Moses Besler. Aufsichtsrat. Simon M. Bock, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Julius Schülein, München: Bankdir. Carl Maquardt, Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankf. a. M.; Egon Goldschmidt. Halberstadt; Samuel Grünewald, Dresden; Manfred Bock, Frankfurt a. M. Otto Haake, Fleischwaren im Grossen, Akt.-Ges. in Berlin, Landsberger Allee 115/116. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 192324. Otto Haake, Fabrikant Caspar Faupel, B.-Grunewald; Dr. jur. Eduard Spiecker, Zürich, Justizrat Otto Eylardi, Unna i. W. Zweck: Handel mit Fleischwaren im Grossen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des auf den gleichen Zweck gericht. Unternehm. der Fa. Otto Haake Fleischwaren im Grossen, Berlin sowie die Beteilig: an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 280 Mill. in 210 Aktien zu M. 1 Mill., 450 zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000. 10 000 zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 275.5 Mill. in 210 Aktien zu M. 1 Milt. 450 zu M. 100 000. 1500 zu M. 10 000, 5500 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. ausgeg. zu 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 675 000, Gefrieranlage 2 864 97l. . 330 000 Autopark 350 000, Kassa 775 111, Wertp. 347 242, Buchforder. 36 132 945, Kaut. 160 82, = „