3080 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Vorz.-Div., 8 % Div. an St.-Akt., demnächst 10 % A.-R.-Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. event. Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11 910, Devisen u. Effekten 825 827, Debit. 395 185, Banken 104 535, Beteil. 23 000, Inv. „Fahrzeuge 25 000, Waren 229 655, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 7343. – Passiva: A.-K. 1 200 157, Kredit. 414 959, Zuzahl. auf Vorz- Akt. 7343. Sa. GM. 1 622 459. Dividenden 1918–1923: 6, 9, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Rich. Lochmann, Berlin; Stellv.: R. Ackermann, A. Hansen. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lamertz, Köln a. Rh.; Stellv.: Dr. Bela Mohr, Budapest; Bank-Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmidt, Hannover; Obermeister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg; Bank- Dir. Fritz Köhler, Berlin; Jakob Gross, Mannheim; H. Eytz, Danzig: Gyrafas, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Handelsbank A.-G. u. sämtl. dtsch. Viehmarktsbanken. Handelsgesellschaft für landwirtschaftliche Sämereien, Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 29. Die Ges. hat den Betrieb eingestellt u. ist in der Auflös. begriffen. Gegründet. 15./4. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Alfred Becker, Max Mannheim, Berlin; Franz J. Konert, Kaldenkirchen; Eduard Frenkel, Venlo; Rentiere Frau Helene Moniac, Berlin. Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Sämereien sowie mit Getreide, Mühlen- fabrikaten und sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Bedarfsstoffen. Kapital. M. 25 Mill. in Namen-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Alfred Becker, Max Mannheim, Berlin; Franz J. Konert, Kaldenkirchen; Eduard Frenkel, Venlo. Aufsichtsrat. M. d. R. Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, Salo Levy, Rechtsanwalt Willy Braubach, Berlin. Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Düsseldorfer Str. 41. Gegründet. 4./6. 1923: eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Walter Westram, Diplomhandels- lehrer Johann Flamm, Wilhelm Festner, Hermann Eckhardt, Dir. Wilhelm Wenzel, Halle a. 8. Zweck- Vertretung der Interessen u. Ausbau der Organisation der Getreidegross- handels-Makler-Firmen Kux & Unckenbolt, Düsseldorf u. Berlin, Hermann E. Thronicke G. m. b. H., Halle u. Hamburg und deren Schwesterges. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr, 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erwin Mack, Berlin. Aufsichtsrat. Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. „Kalif“ Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf. Spichernstr. 4. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakerzeugnissen aller Art, Erwerb u. Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken sowie die Vornahme aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 144.04 Bill., Postscheck 39.9 Bill., Diskonto- ges. 803.77 Bill., Effekten 850 Bill., Masch. etc. 84 586.94, Material 55 300.68 Bill., Waren 17 783.5 Bill. Debit. 832.8 Bill. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 14 032. Kreditoren 138 981.8 Bill., transitor. Kto 4000 Bill., Reingewinn 17 359.83 Bill. Sa. M. 160 341.64 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.-Unk. 3722.51 Bill., Handels-Unkosten 10 981.89 Bill., Provis. 496.61 Bill., Reingewinn 17 359.83 Bill. – Kredit: Fabrikation 32 020.86 Bill., Kursdiff. 540 Bill., Steuerrückl. 67 864. Sa. M. 32 560.86 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Alexander Distel, Aba Teger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hermann Steinitz, Rechtsanw. Dr. G. Umanski, Bankier Hans Scharlach, Berlin.