Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3083 Konsort. Hardy & Co. zu 300 %, restl. M. 25 Mill. vom Vorstandsmitgl. Samuel Lubliner zu 100 % übernommen; diese zunächst nur mit 25 % des Nennbetrages eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. ev. a. o. Rückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 18 750 000, Grundst., Masch. u. Inv., Fuhrpark 3, Beteil. 35 000 000, Kassa, Schecks, Bankguth. 415 415.89 Bill., Wechsel 135 538.6 Bill., Debit. 194 554.11 Bill., Steuerz. 39 041.2 Bill. – Passiva: A.-K. 125 000 000, R.-F. 120 000 000, gestundete Banderolen 162 993 Bill., Kredit. 463 929.38 Bill., Gewinn 157 627.42 Bill. Sa. M. 784 549.8 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 403.68 Bill., Abschr. 17 769 852, Rein- gewinn 157 627.42 Bill. — Kredit: Vortrag 313 335, Rohge w. 234 031 Bill. Sa. M. 234 031 Bill. Kurs Ende 1923: 1.3 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1922–1923: 120, ? %. Direktion: S. Lubliner, Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Stellv. Bankier Martin Cohn, Bankier Gustav Unger, Berlin: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Max Hirsch, Hamburg; Felix F. Hirsch, Berlin; Rechtsanw. Dr. David Aschkanasy, Königsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. München: Hardy & Co. Marcotty Chocolade-Aktiengesellschaft, Berlin, Potsdamer Str. 56. Gegründet. 19./3., 17., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Geschäftsführer August Gerling, Geschäftsführer Eduard Zand, Charlottenburg; Wassiliy Markow, Birken- werder; Rudolf Otto Zimmermann, Frau Else Johanna Zimmermann geb. Meyerfeld, Charlottenburg. Fa. bis 2./2. 1924: Marcotty Chocolade-Industrie Akt.-Ges. Zweck. Herstellung von bezw. der Handel mit Schokoladen, Konfitüren, Zuckerwaren, sämtl. einschl. Artikeln der Branche in Roh- u. Fertigfabrikaten u. Marmeladen sowie der Handel mit den dazu gehörigen Spirituosen und Essenzen, ferner die Eröffnung und der Betrieb von Konditoreien und Spezialgeschäften für die genannten Artikel und die Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Moses Ginzburg. Aufsichtsrat. Emanual Littauer, Grunewald; Bankdir. Rechtsanw. Jewsey Altschul, Charlottenburg; Wassiliy Markoff, B.-Grunewald. Margarine-Rohstoff-Akt.-Ges. Berlin, Augsburger Str. 21. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: General d. Inf. a. D. Ernst von Eisenhart-Rothe, Oberstleutnant a. D. Wilhelm Sichting, Dr. Ernst Sittig, Dr. Rob. Dub, Wilhelm Schmitz, Berlin. Zweck. Verwert. von Rohstoffen zur Herstell. von Margarine u. ähnlichen Fabrikaten. Kapital. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Paul Meyer-Nethe. Aufsichtsrat. Chef-Ing. Bohumil Jirotka, Bankier Paul Arthur Meckel, Bankdir. Dr. Vaclav Pisecky, Dr. phil. Arthur Müller, Berlin. Margarinewerk Dr. A. Schroeder Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 36/37. Gegründet: 4./10. 1920 mit Wirk. ab 4./10. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22 I. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Margarineprodukten u. der in diesen Fabrikationszweig einschlagenden Artikel. Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten. welche mit dem Gegenstande ihres Geschäftsbetriebes in Zus.hang stehen. Die Ges. hat 25 Fabrik- niederlassungen in Deutschland u. zu deren Belieferung 10 eigene Kühleisenbahnwagen. 1921 Erwerb der Grundstücke Stralauer Str. 36/37 u. 35 zu sehr günstigen Preisen. Auf- nahme u. Fabrikation eines neuen Artikels: „Dr. Schroeders Kokos-Kaffeesahne“. Kapital: GM. 1 Mill. in 9600 St.-Akt u. 400 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 6 Mill., dazu 1921 M. 6 Mill., sämtl. Aktien von den Gründern zu 100 % übernommen. 1921 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. 1922 weiter erhöht um M. 24 Mill. in 24 000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 48 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. 7 % 15stimm. Vorz.-Akt., übern. von der Dresdner Bank, davon M. 24 Mill. 2: 1 zu 500 % angeboten;