3084 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen. Mühlen. restl. M. 24 Mill. freihändig verwertet. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 wurde das M. 100 Vill. betragende A.-K. auf GM. 1 Mill. umgestellt derart, dass für je 10 Aktien zu M. 1000 eine Aktie zu GM. 100 eingetauscht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 42 511, Kassa 38 981, Post. scheck 1086, Devisen 191 655, Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. 1, Kontoreinricht. (einschl. Laborat.) 1, Fabrikeinricht. 1, Kühlwagen 1, Fuhrpark 1, Kleider u. Wäsche 1, Debit. 87 047, Vorräte 617 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 801, Bankschulden 159 374, Devisen 79 719, Delkr. 344 416. Sa. M. 1 728 311. Dividenden 1921–1923: 20, 50 – (Bonus) 25, 0 %. Kurs: 18./7. 1923 erstmalig in Berlin (200 000 %) notiert. Ende 1923: 1.3/ %. Direktion: Hanns Lülsdorff, Leib Lisser. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Samuel Ritscher, Ilia Paenson, Justizrat Leopold Katz Rechtsanw. Dr. Huge Israel, Berlin; N. Liber, Paris. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Massary Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Berlin S. 42, Ritterstr. 9/10. Gegründet. 28./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Massary Zigarettenfabrik A. & B. Schlochauer, Berlin; Frau Fabrikbes. Martha Schlochauer, geb. Hinze, Prok. Fritz Edwin Köckeritz, Prok. Paul Trümper, Carl Braun, Berlin. Die Massary Zigarettenfabrik bringt in die Ges. ihr Geschäftsunternehm. mit allen Aktiven u. Passiven nach Massgabe der Bilanz vom 31./12. 1922 ein. In dieser Bilanz sind die Aktiven bewertet mit M. 611 531 206, Passiven mit M. 581 051 124, so dass sich ein Bilanzwert ergibt von M. 30 480 081. Die Massary Zigarettenfabrik A. & B. Schlochauer erhält für ihre Sacheinlage nom, M. 29 960 000 Akt. u. zwar M. 19 960 000 Lit. A u. M. 10 Mill. Lit. B zum Pariwerte. Zweck. Verarbeit. von Tabak, hauptsächlich zu Zigaretten, u. der Handel mit diesen Waren, insbes. die Fortführ. des bisher zu Berlin unter der Firma Massary Zigarettenfabrik A. & B. Schlochauer betrieb. Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in 2000 Nam.-St.-Akt. A u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-R. Direktion. Arnold Schlocllauer, Bruno Schlochauer. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Georg Wolfson, Frau Martha Schlochauer, geb. Hinze, Berlin; Dir. Dr. Alfred Kirschba um, Frankfurt a. M.: Rechtsanw. Dr. Lcopold Gutmann, Charlottenburg. Meierei C. Bolle Akt.-Ges. in Berlin, Altmoabit 98.103. Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 18./7. 1911. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der offenen Handels-Ges. C. Bolle, Berlin, wie überhaupt jeglicher Meierei- u. Molkereibetrieb, einschl. der Gewinn. u. Verwert. der Nebenprodukte. Herbst 1917 Zus. legung der Betriebe von Bolle u. Schweizerhof. 1924 Erwerb der Aktienmajorität der Union Kakao- u. Schokoladenwerke A.-G., deren Naum- burger Betrieb die Bolle AG. zur Kakao- u. Schokoladenfabrikation gepachtet hat. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 4 636 609, Inv. u. Masch. 893 206, Kassa 20 819, Debit. 1 374 790, Verlust 1 578 451. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 676 000, Kredit. 2 827 877. Sa. M. 8 503 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1 743 667, Abschreib. 293 448. – Kredit: Haus. u. Pacht-Kto Alt Moabit 458 663, Verlust 1 578 451. Sa. M. 2 037 115. Dividenden 1914–1923: 7, 4, 0, % Direktion: Anton Werhahn, Wilh. Werhahn jun. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Mühlenkreditvereinigung Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 44 1. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Georg Herzog, Friedr. Scheunchen, Hans Pohl, Martin Weise, Paul Brachvogel, Berlin. Zweck. Kreditbeschaff. für Getreidemühlen u. Ausführ. aller damit zus. häng. Geschäfte. Eigengeschäfte sind der Ges. nicht gestattet. Die Ges. darf keine Eff.-Kommissionsgesch., keine Konsortialgeschäfte u. keine Emissionsgeschäfte tätigen, es sei denn, dass es sich um eine Anlage eigener Gelder handelt. Auch darf die Ges. Börseneinführ. nicht besorgen u. Zeichnungs- u. Zahlstellen nicht übernehmen.