Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3085 Kapital. M. 1500 Mill. in 150 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 1200 Mill. in 120 000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 204 Bill., Guthaben bei Banken 986.76 Bill., Debit. 51.08 Bill., Lombarddarlehn 192 600 Bill., tägl. Gelder 248 412 Bill., Eff. 3153.63 Bill., Mobil. 2.1 Bill. – Passiva: A.-K. 1.5 Md., Verpflicht. bei Banken 39 374.8 Bill., Lombard- darlehn 190 300 Bill., tägl. Gelder 189 783.65 Bill., Kredit. 2199.72 Bill., rückst. Lombard- u. Kontokorrent-Zs. 4045.2 Bill., Überschuss 19 706.2 Bill. Sa. M. 445 409.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter 8113.08 Bill., Unk. 6955.76 Bill., Abschr. auf Mobil. 233.4 Md., Überschuss 19 706.2 Bill. – Kredit: Provis. u. Zs. 22 722.58 Bill., sonst. Einnahmen (Kursdiff.) 12 052.7 Bill. Sa. M. 34 775.28 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. Hubert Borscht, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Moritz Schultze, Komm.-Rat Paul Herz, Dir. Willi David, Dir. Hugo Buslep, Dr. Max Scheyer, Dir. Ludwig Freudenheim, Berlin; Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Berthold Rothholz, Berlin. Nährmittelfabrik Julius Penner, Akt.-Ges. = in Berlin-Schöneberg, Belziger Strasse 27. Gegründet: 26./5. bezw. 28./10. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortsetzung des Fabrikations- u. Geschäftsbetriebes der bisherigen Nährmittel- fabrik Julius Penner, G. m. b. H., Herstellung und Vertrieb von Artikeln aller Art der Nährmittelbranche und verwandter Produkte. Kapital: M 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 6 /12. 1920 M 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Lt. G.-V. v. 3./5. u. 29./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 11 447 660, Bankk. 447 288, Postscheck 418 022, Kassa 458 033, Effekten 13 175, Konsort. 38 000, Aktivhyp. 7500, Kaut. 11 200, Waren 15 554 400, Masch. 54 200, Fabrikutensil. 852, Fuhrp. 7550, Invent. 26 847, Devisen 1 264 761, Konto der Aktionäre 375 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit. 25 203 282, Gewinn 2 315 207. Sa. M. 30 124 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 126 533, Abschr. 26 977, Reingewinn 2 315 207 (davon R.-F. I 150 000, do. II 850 000, Div. 1 250 000, Vortrag 65 207). – Kredit: Vortrag 28 237, Warenk.: Geschäftsbruttogewinn 12 440 480. Sa. M. 12 468 717. Dividenden 1920–1923: 12, 12, 50, ? %. Direktion: Apotheker Heinr. Jacobson, Julius Penner. Aufsichtsrat: Vors. Otto Kohl, Syndikus Alois Langen, Ismar Hamburger, Berlin Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank, Depositenkasse Berlin-Schöneberg. Nahrungsmittel-Verkehrs-Aktiengesellschaft (Navag) in Berlin, Kochstr. 8. Gegründet: 9./8. 1921; eingetr. 22./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vermittlung, Abschluss u. Durchführ. von Geschäften, welche den Verkehr mit Nahrungsmitteln einschliesslich deren Verarbeit. im Inlande u. im Auslande betreffen. Kapital: M. 2 000 000 mit 2000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Lt. G.-V. v. 14./7, 1922 erhöbt um M. 1 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. M. 791 590, Debit. 6 356 029, Waren 794 384, Mobil. 76 839. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 172 335, Kredit. 5 067 717, Steuerrücklage 250 000, Reingewinn 528 790. Sa. M. 8 018 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 2 762 427, Abschreib. 13 559, Reingewinn 528 790. – Kredit: Vortrag M. 4 682, Gewinn auf Warenk. 3 145 272, Zs. u. Prov. 154 821. Sa. M. 3 304 777. Dividenden 1921–1923: 5, 25, ? %. Direktion: Dr. jur. Wilh. Glass. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Alfred v. Tilly, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Walther Boye, B.-Grunewald; Kaufm. u, Rittergutsbes. Emil Plaumann, Hohen-Ziethen, Post Dartzow; Bank-Dir. Willy Neuendorff, Berlin; Dir. Ludw. Klein, Berlin; Dir. Julius Hüttner, München; Fabrikbes. Leo Wolffgang, Berlin.