3086 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Namag Nahrungsmittel-Handels -Akt.-Ges., Berlin W. 50, Passauer Str. 1. Gegründet. 21./11. bzw. 11./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Handel mit Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1923 um M. 9 000 000 in 900 Aktien à M. 10 000, ausgegeben zu 112½ %, hiervon angeboten den Aktion. M. 6 000 000 zu 125 % (1: 2). Die urspr. 3000 Aktien über M. 1000 wurden in 300 Stücke à M. 10 000 umgetauscht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 357 125, Bank-K. 556 000, Inv. 672 460, Waren 4 956 190, Debit. 776 000, Verlust 174 954. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 6 492.730. Sa. M. 9 492 730. Gewinn- u. Verlust-Konto (umfassend die Zeit v. 21./11.– 31./12.): Debet: Gründ.-Unk. 304 900, Löhne u. Gehälter 240 000, Handl.-Unk. 313 514. – Kredit: Waren 683 460, Verlust 174 954. Sa. M. 858 414. Direktion. Wilh. Stupp, Berlin. Aufsichtsrat. Bankier Tjarko Duis, Fabrikant Alfred Feder, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herm. Abrahamsohn, Charlottenburg; Bankier Gustav Fliess, Berlin. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin W. 35, Genthiner Str. 34. Gegründet. 22./1., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer: Hermann Debus, Frank. furt a. M.; Bankier Paul Schulz, Kunstmaler Wilhelm Pfitzenmaier, Architekt Emil Weip- pert, Fabrikant Karl Reitz, Stuttgart. Zweck. Vertrieb von Tabakwaren edler Art. Zweigniederl. in Frankfurt a. M. Kapital. M. 100 Mill. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 97 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Funk, H. Debus. Aufsichtsrat. Adam von Moltke, W. Gerassimos, Eustache Am batielo, Walter Fried- länder, Berlin; Dir. Hans Herbst, München; Rechtsanw. Dr. Fritz Leuckner, Stuttgart. Nerthus Handels-Akt.-Ges. für Getreide, Mühlenfabrikate und Futtermittel, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 36. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer: Rechtsanwalt Wilhelm Ramer, Bamberg; Franz Kratochvil, Berlin; Walter Kempe, Neurahlstedt bei Hamburg; Paul Jackisch, Breslau; Arthur Sträubichen, Berlin. Zweck. Handel, Import u. Export von Getreide, Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnlichen Produkten u. Erzeugnissen. Kapital. M. 20 Mill. in 800 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Franz Kratochvil. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Wilhelm Ramer, Bamberg; Walter Kempe, Neurablstedt bei Hamburg; Paul Jackisch, Breslau. J. Neumann Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet. 15./7., 15./11., 25./11., 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Fa. J. Neumann (begründet 1850). Die Ges. unterhält Zweigniederlass. in Aachen, Barmen, Brandenburg a. H., Breslau, Bunzlau, Cottbus, Crefeld, Dortmund, Dingelstädt (Eichsfeld', Düsseldorf, Elber- feld, Erfurt, Forst i. L., Glogau, Gotha, Halle a. S., Hamburg, Koblenz, Leipzig, Neisse, Nordhausen, Ratibor, Rostock i. M., Stettin, Trier u. besitzt 40 Geschäfte, die über ganz Deutschland verteilt sind. Die Fabrikation findet in Thüringen u. am Eichsfeld, in Schlesien, Hamburg u. Aachen statt. Zweck. Herstell. u. An- u. Verkauf von Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art sowie Erwerb u. Vertrieb von vegetabilischen Stoffen, auch in veredeltem Zustande, Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte, Herstell. sämtl. Verpackungs- u. Aus- stattungsgegenstände sowie Drucksachen u. Vertrieb derselben. Kapital. M. 60 000 000 in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, letztere mit 10fachem Stimmrecht u. bevorzugter Einlös. im Falle der Liquid. der Ges.