―= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3087 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis /o des A.-K.); 4 % Div., event. Sonder- abschr. oder Rückl., vertragsm. Vergüt. an Vorst. u. Angest., an A.-R. (ausser fester Vergüt.) 10 % von demjen. Betrage, der über 4 % des A.-K. als Div. verteilt wird, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Geschäftseinricht. 1, Fabrik- utensil. u. Masch. 1, Fuhrwerk 1, Eff. 437 539, Waren 208 016 086, Hyp. 10 000, Kassa 8 845 227, Debit. 128 883 019. – Passiva: A-K. 60 000 000, Kredit. 242 086 456, R.-F. I 453 245, Reingewinn 43 652 175. Sa. M. 346 191 877. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 23 591 171, Verlust auf Eff. 138 456, Zs. 933 310, Reingewinn 43 652 175 (davon: Pens.- u. Unterstütz.-F. 4 000 000, R.-F. I 5 000 000, R.-F. II 4 500 000, Div. 30 000 000, Vortrag 152 175). Sa. M. 68 315 114. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 68 315 114. Dividenden 1922–1923. 50, ? %. Direktion. Berth. Neumann, Charlottenburg; Julius Feig, Herm. Steinberg, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Ernst Oppenheimer, Dr. jur. Julius L. Seligsohn, Dr. Alex Cats, Berlin; Komm.-Rat Rich. Unger, Charlottenburg; Fabrikbes. Mumm von Schwarzen- stein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Stilke, Charlottenburg; Bankier Ernst Wallach, Berlin. = „Niag“' Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges. in Berlin S. W. 11, Dessauer Strasse 32. Gegründet: 4. u. 10./8. 1915; eingetr. 14./8. 1915. Firma bis 26./3. 1919: Dr. Strassmann, Akt.-Ges. CHemische u. Nährmittelfabrik. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Nahrungs-, Genuss- u. Futtermitteln, Aufzucht von Tieren u. Handel damit, Beteilig. an gleichen Unternehmungen. Kapital: GM. 80 000 in 4000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 20 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. um M. 280 000, 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in 240 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 57 Mill. in 4700 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 750:1 auf GM. 80 000. Die bisher. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. um- gewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 570, Inv. 10 466, Kassa 1476, Tier- u. Futterbestände 38 953, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 17 866, R.-F. 8600. Sa. GM. 106 466. Dividenden: 1915/16: 20 %; 1917–1923: 30, 30, 30, 30, 30, 30, 0 %. Direktion: Gustav Reissner, Max Lazarus. Aufsichtsrat: Vors. Verbandsdir. Bässmann, Sekretär Croce, B.-Südende; Fritz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Alfred Kahn, Charlottenburg. Max Noa Akt.-Ges., Berlin, Treskowstr. 6. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Firma bis 30./6. 1924: Ewa Edellikör u. Wein- vertriebs-Akt.-Ges. Gründer: Paul Blankemann, Georg Schmaus, B.-Niederschönhausen; Otto Retzlaff, Berlin; Zahnarzt Dr. Eugen Flohr, Carl Grantke, B.-Niederschönhausen. Zweck. Fortführ. der von Max Noa in B.-Niederschönhausen begründeten Essenzen-, Likör- u. Parfümeriefabrik, insbesondere unter Verwend. der von demselben selbst her- gestellten Rezepte u. Fabrikationsmethoden sowie unter Benutzung der von ihm benutzten Fabrikmarke „Arche Noa“. Der Vertrieb von Edellikören u. Weinen sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher Art. Kapital. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen; Hans Andres, Berlin. Aufsichtsrat. Justizrat Jacob Werner, Oberreg.-Rat Leonhard Flohr, Berlin; Rechtsanw. Dr. Kurt Ellger, B.-Pankow: Major a. D. Otto Strassburger, Ernst Flohr, B.-Niederschönhausen. Nowack & Hertel Akt.-Ges. in Berlin, Prenzlauer Allee 36. Gegründet. 22./4., 17./8. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des seit dem Jahre 1919 von der Fa. Nowack & Hertel Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikunternehm., demnach Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade, Marzipan, Zucker u. Konfitüren aller Art sowie von allen einschläg. Artikeln. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.