――――――― W Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3089 Fabrikant Hugo Seltmann, Walter Seltmann, Neukolln; Alb. Oetiker, München; Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Fa. Eugen Bab $ Co. Komm.-Ges., Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dahlem; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden. Näheres über Gründ.- Hergang s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von der Firma Kästner & Co. Wurst- u. Fleischkonserven- Fabrik betriebenen Geschäfts, Erwerb von Grundst. für die Zwecke der Ges. u. die Ausführ. aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 100 000 in 5000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./3. 1923 erhöht um M. 25 Will. in 4000 Akt. à M. 1000 u. 3500 Akt. à M. 6000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Eugen Bab & Co., Berlin), u. zwar M 15 Mill. zu 425 % u. M. 10 Mill. zu 1400 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bzw. : ¼ vom 6.–28./4. 1923 zu 500 % plus Stempel u. Steuern. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. im Verh. 400: 1 auf GM. 100 000 derart, dass für je M. 8000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu GM. 20 verabfolgt werden sollte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Masch. 1 225 725, Werkzeuge u. Geräte 776 486, Kontor- einricht. 444 694, Fuhrpark 916 800, Firmen- u. Schutzrechte 1, Kassa 560 855, Postscheck- guth. 17 283, Aussenstände 1 727 079, Warenvorräte 35 174 162. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 618 246, Bankschulden 13 055 113, Verpflicht. in lauf. Rechn. 8 832 462, erhaltene Sicher- heiten 200 000, Reingewinn 3 137 265. Sa. M. 40 843 087. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 12 197 220, Abschr. 1 121 234, Rein- gewinn 3 137 265 (davon Div. 2 250 000, R.-F. 887 265). Sa. M. 16 455 719. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 16 455 719. Direktion. Max Kästner, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Wiecking, Hamburg; Bankier Eugen Bab, Berlin; Fabrikant Hugo Seltmann, Neukölln; Alb. Oetiker, München; Privatier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Orgler, Dählem; Fritz Erselius, Steglitz. Ruscho Chokoladenfabrik Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Ansbacher Str. 15. Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 5./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Bonbons, Keks u. ähnl. Artikeln, sowie die Erricht. tsolcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1933: Aktiva: Kassa 2500 Bill., Debit. 73.6 Bill., Masch.-Inv. 1 Bill., Einricht 1 Bill., Kaut. 146 600, Waren 6000 Bill., Kaiserallee-Kasino 10 594 Bill., Zwangsanleihe 102 000, Anteile 3000. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 6829.13 Bill., Überg.-K. 4116.26 Bill., R.-F. 228 000, Gewinn 8224.61 Bill. Sa. M. 19 170 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse 15.93 Bill., Lohn 3483.18 Bill., Inval.-Versich. 65.78 Bill., Feuerungs-K. 332.51 Bill., Gehälter 4601.01 Bill., Masch.-Inv. 49 Bill., Einricht. 6354.5 Bill., Handl.-Unk. 576.77 Bill., Miete 447.1 Bill., Betriebs-Unk. 3120.93 Bill., Angestelltenversich. 78.22 Bill., Reklame 16.5 Bill., Steuern- u. Abgaben 6047.42 Bill., Reingew. 8224.61 Bill. Sa. M. 33 413.51 Bill. — Kredit: Waren 33 413.51 Bill. Dividenden 1922–1923: 0. 0 %. Direktion: Arkady Skript, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Herm. Mehrmann, Berlin; Stellv. Ing. Faiwel Scholtz, Le Vesinet bei Paris; Bankdir. Leon Deutsch, B.-Schöneberg; Professor Dr. Philipp Aronstein, Rechtsanw. Iwan Storp, Berlin. Reinhard Sachs, Schokoladen- u. Konfitüyen-Industrie, Akt.-Ges., Berlin-Neukölln, Hermannstr. 141. 0 Gegründet. 25./1., 22./2. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: verwitwete Frau Johanna Stein, geb. Haas, Charlottenburg; Reinhard Sachs, Berlin; Fräulein Erna Rohkrämer, Steg- litz; Referendar Ernst Gudat, B.-Kaulsdorf; Bürovorsteher Richard Henze, Neukölln. Zweck. Fabrikation u. die kaufmännische Verwertung von Schokolade, Schokolade- u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital. M. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Ludwig Stein, Charlottenb.; Reinhard Sachs, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hirsch, Martin Sachs, Berlin; Gutsbes. Georg Mack, Melchow b. Biesenthal. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 194