* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3091 * Berlin; Ing. Arthur Wohlgemuth, Essen; Rechtsanw. Artur Wolff, Charlottenburg; Komm.- Rat Berthold Manasse, Dir. Ilia Paenson, Berlin; Senator Jul. Jewelowsky, Danzig-Langfuhr; Dir. Rich. Zander, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Hermann Schlüter & Co. Fleischwerke Akt.-Ges. in Berlin-Cöpenick. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer: Komm.-Ges. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz), Firma Kahn, Weil & Cie., Berlin; Dr. med. Ludwig Grosse, B.-Grunewald; Heinz Lausberg, Berlin; Hermann Schlüter, B.-Cöpenick. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren sowie Fleischwaren aller Art und der Betrieb einer Grossschlächterei, Übernahme gleichart. u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 300 Mill. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7, 1923 um M. 150 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 5 Mill., Geb. 108 Mill., Kühlanl. 3 Md.. puhrpark 3.1 Bill., Masch. 931 196 800. Inv. 295 Bill., Debit. 1576.78 Bill., Eff. 720 Bill., Kassa 863.47 Bill., Waren 2111.85 Bill., Verlust 13 551.82 Bill. — Passiva: A.-K. 300 Mill., Banken I 1145 Bill., do. Papierm. 6 Bill., do. Rentenm. 10 061 Bill., do. Goldanleihe 1431.78 Bill., Kahn, Weil & Cie. 5021 Bill., Kredit. 1457.24 Bill., Aktien-Agio 1.3 Md. Sa. M. 19 122.02 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2361.82 Bill., Fabrik-Unk. 218.09 Bill., Lohn u. Gehälter 3134.88 Bill., Krankenkasse 58.54 Bill., Zs. 3510.82 Bill., Personalküche 310.36 Bill., Gespanne 419.37 Bill., Prov. 150 Md., Geldentwert. 1079.42 Bill. – Kredit: Pferdeverkauf 174 Bill., Haus-Überschuss 19.11 Bill., Eff.-Gewinn 720 Bill., Betriebsverlust 13 551.82 Bill. Sa. M. 14 464.93 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Schlüter. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sponholz, Berlin; Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, B.-Wilmersdorf; Bankier Oscar Weil, Berlin; Dir. Dr. Heinz Schwerdt, Charlottenburg; Dir. Friedrich Wilhelm August Koch, Justizrat Julius Grünschild, Berlin. Richard Schmidt Akt.-Ges. im Lebensmittelhandel in Berlin, Derfflingerstr. 19. Gegründet 16./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Dir. Richard Schmidt, Berlin; Frau Dir. Henriette Held, geb. Schulz, Schwerin i. M.; Frau Elise Schmidt. geb. Fülter, Berlin; Frau Margarete Kellner, geb. Krutz, Charlottenbg.; Frau Louise Schmidt, geb. Tamms, Berlin. Zweck. Grosshandel u. Kommission in Lebensmitteln, u. zwar in Margarine, Schmalz, Honig, Hülsenfrüchten, Gewürzen, Salz u. Dauermilch, Frischmilch u. frischer Schlagsahne. Kapital. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von denu Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Schmidt. Aufsichtsrat. Dir. Eilert Held, Schwerin i. M.; Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Rentier Julius Schmidt, Hoppegarten. F. W. Schütt Dampfmühle-Akt-Ges. in Berlin, Stromstr. 1-3. Gegründet: 17./2. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer: Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes, insbesondere Fortführung des von der Firma F. W. Schütt in Berlin betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 60 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000 u. 6800 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 Inh-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 125 %. Nochmals erhöht lt, G.-V. v. 9./1 1. 1922 um M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes. Weiter erhöht tt. a. o. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 34 000 000 in 6800 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 unter Ausschluss der gesetzl. Bezugsrechte der Aktionäre, zu begeben nicht unter 101 %. Über weitere Ausgabe-Modalitäten soll Vorstand u. A.-R. noch beschliessen. Die neuen Mittel werden benötigt zur Aufstell. einer neuen Weizenmühle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 700 000, Wohnhausgrundst. u. Geb. 1 300 000, Masch. 300 000, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Vorräte 84 186 967, Kassa u. Schecks 25 147 333, Wertp. 1 643 969, Hyp. 25 000, Schuldner 60 427 754, (Avale 1 450 000). –Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 726 589, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Pfandbriefhyp. 1 681 836, 194*