3092 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Akzepte 23 330 480, Gläubiger 114 041 919, Wilh. Schütt-Stiftung, Pens.-F. 48 748, (Avale 1 450 000), Gewinn 5 901 452. Sa. M. 174 731 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8 385 833, Zs. 2 412 355, Abschr. 1 678 025 Werkerhalt.-F. 2 500 000, Gewinn 5 901 452 (davon R.-F. 1 873 410, Div. 2 250 000, Vortrag 1 778 041). – Kredit: Vortrag 155 997, Betriebsgewinn 19 532 045, versch. Einnahmen 1 182 840, Häuserertrag 6783. Sa. M. 20 877 666. Dividenden 1921–1923: 15, 25 %, GM. 5 pro M. 1000 Aktie. Direktion: Max Scheyer (aus A.-R. delegiert),. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv.: Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Dir. Johannes Kiehl, Justizrat Dr. Arthur Rosenberger, Berlin; Bruno Stillert, Stettin; Max Scheyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Selfu Akt.-Ges., Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik in Berlin, Potsdamer Str. 40. Gegründet. 16./10., 9./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: Alfred May, B.-Zehlendorf; verw. Frau Elsa Schiffner geb. Henke, Referent Dr. Otto Radtke, Julius Fuhrmann, Ewald Fricke, Berlin. Fa. bis März 1924: Karl Bezdeka Kakao- u. Schokolade-Fabrik Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren sowie An- u. Verkauf von Rohprodukten für diese Fabrikation. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Direktion. Gen Dir. Efim Selikmann, Julius Fuhrmann, Berlin; Alfred Wedel, Hamburg. Aufsichtsrat. Dir. Friedrich Eichelmann, B.-Charlottenburg; Dr. Heinrich Morr, Potsdam; Frau Dr. Rosa Selikmann geb. Jaffe, B.-Charlottenburg. Spratt's Aktiengesellschaft in Berlin-Rummelsburg, Hauptstr. 14. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, Tierheil- u. Viehfuttermittel, insbes. der unter dem Namen „Spratt“ bekannten Tierfutterartikel sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, ak im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.V.B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlage B.-Rummelsburg 1, Ausstellungskäfge Fuhrpark 1, Grundst. Hannover 1, Wertp. 17 050, Kasse, Postscheck, Bankguth. 1 485 499 Schuldner 43 512 153, Bestände 19 186 277, (Avalschuldner 300 000). – Passiva: A.K 1 200 000, Schuldner-Rückl. 36 006, Fuhrpark-Rückl. 3375, Grundschuld Hannover 12 195, Gläubiger 61 456 621, (Avalgläubiger 300 000), Gewinn 1 492 785. Sa. M. 64 200 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228 279, Rohmaterialien, Betriebs 1. allgemein Unk., Steuern, Abschr. 42 576 593, Gewinn 1 492 785. – Kredit: Warenverkänfe, Mieten, Zinsen M. 44 297 658. Dividenden 1913–1922: 11, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 100 %. Direktion: Rich. Metzdorf, Leo Salomon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Dr. phil. Moritz Salomon, Dir. H. Adam. Stahl & Mante Konservenfabrik Akt.-Ges., Berlin Wilhelmstr. 143. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Friedrich Stahl, B.-Weissensee, Paul Mante, B.-Grunewald; Arthur Ehlert, Berlin; Bernhard Regel, B.-Weissensee; Herbert Hamel, B.-Neutempelhof. * Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Konserven u. sonstigen Nahrungs- u. Genussmitteln sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 Akt. zu M. 6000, 1600 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 12 000, 2000 zu M. 6000 u. 1600 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1923 um M. 60 Mill. 1St Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 8t. Direktion. Friedrich Stahl, Paul Mante, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Arthur Ehlert, Berlin; Herb. Hamel, Neutempelhof.