3094 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Waren-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin W., Vossstr. 15. Gegründet: 22./3. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Nahrungsmitteln, Spirituosen aller Art, Tabak, Zigarren, Zigaretten, Textilstoffen, chemischen Produkten, Holz, Leder, Metallen u. Maschinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2170, Bank für Handel u. Ind. 16 206, Debit. 5 774 577, Inventar 77 253, Kaut. 1150, Vorschusskto 33 000, Waren 73 175, Verlustvortrag 236 799. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5 914 332. Sa. M. 6 214 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 188 886, Gründungsunk. 21 147, Gehälter 131 419, Porto 3305, Handl.-Unk. Ost 10 631. – Kredit: Zs. 43, Provis. 118 547, Verlust- vortrag 236 799. Sa. M. 355 390. Dividenden 1920–1923: 0, ?, ?2, 2 %. Direktion: Ernst Collin. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Bronner, Fritz Salinger, Rechtsanw. Hans Braun, Berlin. Hugo Wiegand –— Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 140. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 25./6. 1924 ist das M. 1000 Mill. betrag. A.-K. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 76 156, Kasse, Reichsbank, Postscheck 20 489, Eff. 15, Inventar 3000, Masch. 1, Säcke 2000, Automobile 35 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 827, Kredit. 35 834. Sa. GM. 136 662. Dividenden 1922–1923: 6, ? %. Direktion: Hugo Wiegand, B.-Lichterfelde; Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Winag“ Wilmersdorfer Nährmittel-Akt-Ges. Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 33. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer: Dir. Julius Oppenheimer, Frank- furt a. M.; Apotheker Benno Baer, Berlin; Arzt Dr. med. Pascal Deuel, Leipzig; Siegbert Zwang, Mannheim; Franz Kober, Berlin; Apotheker Baer bringt in die Ges. das von ihm unter der Firma Benno Baer Nährmittelfabrik betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, Passiven nach Massgabe der per 17./3. 1923 gefertigten Bilanz ein, und zwar Aktiva M. 8 263 811 minus Passiva M. 1 263 811, bleiben M. 7 Mill. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Nährmittelerzeugnissen. Kapital. M. 40 Mill. in 400 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000, 180 St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A u. 900 St.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 22./10. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Vorz- Akt., 900 St.-Akt zu M. 10 000 u. 180 St.-Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 4 30 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion. Franz Kober. Aufsichtsrat. Dir, Julius Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Apotheker Benno Baer, Berlin; Arzt Dr. med. Pascal Deuel, Leipzig; Fabrikant Siegbert Zwang, Mannheim. Zentralkauf Akt.-Ges. deutscher Lebensmittelhändler in Berlin SwW. 11, Königgrätzer Strasse 101. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: Max Mertens, Ückermünde i. Pomm: Verbandsdir. Ernst Them, Berlin; Karl Nachtigall, Duisburg-Meiderich, Louis Körner, August Driesch, Berlin. Zweck. Die Ges. bezweckt im Interesse der dem Reichsverbande Deutscher Kolonial- waren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin angeschlossenen, in Aktiengesellschaften (Land- wirtschaftsstellen) u. Genossenschaften organisierten Lebensmitteleinzelhändler Handels geschäfte aller Art zu betreiben, durch welche die Heranschaffung billiger Lebensmitte an die Verbraucherschaft gefördert werden soll. Insbes. sollen den Gegenstand des Unter 63