Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3095 nehmens bilden: 1. in- u. ausländischer Tausch u. Grosshandel mit Kolonialwaren u. and. Lebens- u. Genussmitteln u. im Zus.hange hiermit Kommissions-, Speditions- u. Lagerhaus- sowie gewerbsmässige Bankgeschäfte; 2. Beteil. an u. Erricht. von Unternehmen, die dem Berufsstande der im Reichsverband Deutscher Kolonialwaren- u. Lebensmittelhändler e. V. Berlin organisierten Kolonialwaren- u. Lebensmitteleinzelhändler dienen. Kapital. GM. 500 000 in 300 Akt. zu GM. 20, 2940 zu M. 100 u. 250 zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 85 Mill. in 20 Aktien zu M. 100 000 u. 8300 Aktien zu M. 10 000. Die Aktien zu M. 100 000 wurden zu 100 % £ 15 % Kosten ausgegeben, die zu M. 10 000 zu einem Betrage der einem amerik. $ entspricht. Zwecks Umstell. auf Goldmark wurde das Akt.-Kap. von M. 100 Mill. auf GM. 6000 herabgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je GM. 20 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bank-K. 5873, Kasse 300, Debit. 34 737, Postscheck 68, Invent. 43, Waren 75 211. – Passiva: A.-K. 6000, Kapitalerhöhungs-K. 6727, Bank-K. 40 753, Kredit. 62 753. Sa. M. 116 234. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Johannes Lügger, Ernst Mohwinkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat. 1. Vors. Joh. Janssen, Barmen; 2. Vors. Oberbürgermstr. a. D. Dr. Most, Duisburg-Ruhrort; Karl Nachtigall, Duisburg-Meiderich; Max Mertens, Uckermünde; Joh. Gerken, Emden; Karl Jarchow, Bernau. Zentralmarkt Akt.-Ges. für Verwertung landwirtschaft- licher Erzeugnisse, Berlin C. 25, Dirksenstr. 26/27. Gegründet. 13./1., 12./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Dr. Ernst Andreas, Johannes Lehmann, Paul Meltzer, Heinz Riesen, Walter Rieser, Karl Rieser, Paul B. Masurat, Berlin. Zweck. Die Ges. bezweckt in möglichster Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft: die Verbillig. der Lebensmittelversorg. der Grossstädte, insbes. Gross-Berlins, durch Herstell. mögl. direkter Verbind. zwischen Erzeugern u. Verbrauchern, Verwert. landwirtschaftl. Erzeugn,, vorzugsw. durch Versteiger. nach den Bandelsminist. Vorschrift. f. Versteigerer in Markthallen. Kapital. M. 16 500 000 in 1600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 990 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 15 200 000, div.- 1./1. 1923, in 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-A. zu M. 5000 u. 990 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 22 402.38 Bill., Debit. 43 465.78 Bill., Einricht. 795 332, transit. Akt. 13 569.17 Bill. – Passiva: A.-K. 16 500 000, Kredit. 24 689.36 Bill. Kommitt. 18 075 Bill., Umsatzsteuer 5837.20 Bill., transit. Pass. 26 978.88 Bill., Gewinn 3856.86 Bill. Sa. M. 79 437.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 36 270.6 Bill., Umsatzsteuer 1085 Bill., Kommiss.-K. 205.64 Bill., Reingewinn 3856.86 Bill. (davon R.-F. 192.85 Bill., Tant. f. Vorst. 1099.20 Bill., do. an A.-R. 366.40 Bill., Vortrag 2198.41 Bill.). Sa. M. 41 418.41 Bill. — Kredit: Bruttoeinn. M. 41 418.41 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Paul Berthold Masurat, Karl Rieser, W. Rieser, J. Lehmann, E. Schütze. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermstr. Emil Berndt, Justizrat Dr. Max Berbig, Heinz Riesen, Dir. Paul von Woedtke, J. Schütze, Geheimrat Dietrich, Berlin. Zigaretten- u. Tabak „Suchum' Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 79 a. Gegründet: 24./4. 1922; eingetragen 10./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. 1923 erhielt die Firma den Zusatz „Suchum“. Zweck: Herstellung von Zigaretten, Tabak u. Tabakerzeugn. aller Art, deren Vertrieb im Gross- u. Einzelhandel, Erwerb u. Betrieb von Zigaretten- u. Tabakfabriken sowie Vor- nahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 385 899, Postscheck 56 990, Waren 29 571 988, 2 256 932, Utensil. 41 698, Kaut. 21 400, Debit. 508 887. – Passiva: A.-K. 2 000 000, „ 3 331 000, Umsatzsteuer 1 447 740, Kredit. 21 817 106, Gewinn 1 002 304. Dividende 1922: 5 %. Direktion: Ing. Aron Waller, Fritz Hörnlein, Dipl.-Ing. Eugen Luntz. L Aufsichtsrat: Wirkl. Staatsrat Alexis von Putiloff, Paris; Dr. med. et phil. Leo Arinstein, eg.-Rat a. D. Kurt von Lersner, Dr. jur. Fred Hagedorn, Rechtsanw. Dr. jur. Ludwig Carl raf von Strachwitz, Dr. jur. Alexander Roichel, Berlin.