Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3097 Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer: Komm.- Ges. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Fabrikanten Heinrich Stratmann u. Julius Meyer-Hermann, Frau Emilie Stratmann, geb. Raapke, Frau Maria Meyer-Hermann, geb. Hülsemann, Witwe Kapitänleutnant Stratmann, Else, geb. Schlichte, Kaufmann Dr. Justus Meyer-Hermann, Bielefeld. Die Komm.-Ges. bringt die von ihr betriebene Keksfabrik mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrechte, ferner Grundstücke auf Grund einer Bilanz vom 1./1. 1923 ein. Dafür werden M. 15 996 000 St.-Akt. gewährt. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung u. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens. Kapital. GM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf GM. 480 000 in 480 Akt zu GM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um GM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 80 000. Geb. 250 000, Masch. 223 600, Waren 60 898, Debit. 47 147, Kassa 575. – Passiva: Kredit 60 724, Res. f. Oblig. 50 000, Tant. 6500, Goldvermögen 544 997. Sa. GM. 662 221. Dividende 1923. 0 %. Direktion. H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Heinrich Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Teigwarenfabrik Bobingen, Max Schnizlein, Akt.-Ges., in Bobingen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Max Schnizlein, Fabrikbes., Bo- bingen; Gustav Brenner, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Josef Eiermann, Bankrat, Stuttgart; Dr. Wolfgang Spitta, Bankier, Ernst Lichtenberg, Bankier, Hans Junker, Hauptmann a. D., Kurt Junker, Stuttgart; Erich Junker, Fabrikdir., Esslingen a. N.; Siegfried Krusemarck, Major a. D., Fabrikbes., Gustav Meier, Fabrikbes., Stuttgart: Hermann Rudeloff, Fabr Indi- Hermaringen bei Heidenheim a. d. Brenz, Ferd. Schäufele, Fabrikbes., Esslingen a. N. Max Schnizlein bringt in die A.-G. ein Aktiven seines bisher unter der Firma „Teigwarenfabrik Bobingen Max Schnizlein in Bobingen geführten Fabrikationsgeschäfts. Als Gegenwert für sein Embringen erhält Schnizlein 1400 Akt. der Ges. über je M. 10 000 zum Nennwert, hiervon entfallen M. 4 Millionen auf die Grundstücke. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. anderen ähnl. Gegenständen. Kapital: GM. 100 000. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5800 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalender. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 30 000, Masch. 30 000, Mobil. 5000, Material 18 303, Debit. 1520, Kassa 281. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5105. Sa. GM. 105 105. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Max Schnizlein. 1 % Bank-Dir. Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Erich Junker, Ferd. Schäufele, sslingen. *Bonner Wurst- und Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., Bonn, Karlstrasse 19. Gegründet: 6./3. 1924: eingetr. 15./5. 1924. Gründer: Rentner Friedrich Forster, Rentner Franz Volkenrath, Frieda Jonas geb. Stittgen, Metzgermstr. Eduard Lenz, Bonn; Bankier Dr. Robert Metzmacher, Gladbach. Zweck: Herstell. von Wurst- u. Fleischwaren aller Art sowie Handel mit Wurst- u. Fettwaren. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Bleser. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.