3098 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. P. H. Inhoffen Akt.-Ges., Bonn. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer: Landes. medizinalrat Dr. Hermann Paal, Frau Helene Paal geb. Inhoffen, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster; Notar Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Landwirt Otto Inhoffen, Aachen; Josef Hubert Arens, Bonn. Die genannten Gründer sind die Gesellschafter der zu Bonn be. stehenden Fa. P. H. Inhoffen Kommanditgesellschaft, welche in Berlin eine Zweignieder- lassung hat. Auf das von ihnen übernommene Grundkapital von M. 26 300 000 bringen die Gründer das vorbezeichnete Handelsunternehmen auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923 in die Ges. ein. Der Wert dieser Sacheinlage ist mit M. 26 300 000 angegeben, wofür Aktien gewährt sind. Zweck. Betrieb von Kaffeeröstereien und der damit in Verbindung stehenden Ge. schäften, insbes. der Fortbetrieb des zu Bonn als Hauptniederlassung und zu Berlin als Zweigniederlassung bestehenden Geschäfts der „P. H. Inhoffen, Kommanditgesellschaft“ und „Kaffee-Gross-Rösterei Viktoria G. m. b. H.“ Kapital. GM. 210 400 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 26 300 000 in 3200 St.-Akt. zu M. 5000, 7300 desgl. zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 26 300 000 in 5260 St.-Akt. zu M. 5000, aus- gegeben zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 52 600 000 auf GM. 210 400 (M. 5000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Lambert, Berlin; Josef Hubert Arens, Mathias Göbbels, Bonn. Aufsichtsrat. Dr. Gustav Witthoff, Köln-Deutz; Bankier Walter Goldschmidt, Bonn; Bankier Paul Hartog, Berlin; Landesmedizinalrat Dr. Hermann Paal, Witwe Maria Gröpper geb. Inhoffen, Münster. *Braunschweiger Nährmittelfabrik Brunsviga Apotheker C. Hattenkerl Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 24./5. 1923. Firma bis 16./7. 1923: Aktiengesellschaft für Nährmittelfabrikation. Gründer: Wilhelm Ahrens, Wilhelm Kierig, Dr. med. M. Diesing, Dr. P. Echtermeier, Braunschweig; Julius Winter, Fümmelse. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss, das Vermögen des Unternehmens im Ganzen an die Herren Ahrens und Kierig zu veräussern. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nährmitteln, Fruchtsäften, Fruchtweinen, Likören. Kapital: M. 20 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Ahrens, Wilhelm Kierig. Aufsichtsrat: Apotheker Carl Hattenkerl, Otto Prehn, Otto Falke, Walter Viedge, Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Bock, Braunschweig. Konserven-Fabrik Julius Roever, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis Nov. 1923 Akt.-Ges. für Konservenindustrie. Zweck: Betrieb von Konservenfabriken u. ähnl. Unternehm. sowie d. Handel in allen mit derart. Unterneh. im Zus.hange stehenden Erzeug. u. Artikeln jeder Art. Kapital: GM. 600 000 in 6000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien z M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. von 1923 wurde das A.-K. um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000 erhöht. Die G.-V. v. 2./5. 1924 beschloss das A.-K. von M. 6 Mill. in GM. 600 000 umzustellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000, Masch., Fabrik- u. Kontorinventar 104 500, Gespanne, Automobil 23 000, Waren u. Rohmaterial. 304 000, Brennmaterial., div. Bestände 4800, Kassa 453, Eff. 186, Kassa für wertbeständige Geld- sorten 8542, Debit. 10 194, Bankguth. 2431, Postscheck 891. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 851, Kredit. 43 148, Guth. d. Aktionäre 30 000. Sa. GM. 683 999. Dividende 1923: GM. 5 pro Aktie. Direktion: Fabrikdir. Guido Sieburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Rechtsanw. Dr. Alb. Bock. Fabrikbes. Gerh. Buckendahl, Fabrikbes. Hermann Bosse, Bockenem; Adolf Klöppelt, Leipzig: Dr. Paul Niemöller, Bank-Dir. Walter Quetsch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1921/22. Ver- kaufs- u. Organisat.-Bureau in Berlin. Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die Verwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen-