3100 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 210.41 Bill., Gewinn 560.13 Bill. Sa. M. 10 770.54 Bill. Kredit: Brutto-Erlös M. 10 770.54 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. D. Menke, Stellv. Chr. Hilken. Aufsichtsrat. Konsul Paul Meyer, Wilhelm Rempel, Johann Gartelmann, Friedrich Schnell, Carl Behrens, Bremen. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 30 Fabriken in Nord- u. Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Minden i. W., Löwensen (Kr. Pyrmont), Eichsfeld, Kenzingen (Baden). Kapital: M. 8 320 000 in 8000 St.-Aktien u. 320 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000, angeboten zu 126 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000), angeboten zu 130 %. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 2 500 000, übern. von Bernhd. Loose & Co., Bremen, zu 112 %, angeb. zu 115 %. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u. 25 fachem St.-Recht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Lager 54 591 193, Immobil. in Norddeutschl. 508 000, do. in Süddeutschl. 155 000, Geräte 2, Masch. 2, Kassa 2 642 694, Handelskammerdepot 5100. – Passiva: A.-K. 8 320 000, Anleihe 720 000, unerhob. Coup. 386, R.-F. 8 516 473, Sonder- rückl. 600 000, Delkr.-F. 100 000, Steuernrückl. 500 000, Talonsteuer 41 980, Kredit.-Saldo 12 052 934, gestund. Zoll- u. Steuerbeträge 25 294 780, Div. 1 619 300, Gewinn 136 138. Sa. M. 57 901 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immob., Abschr. 11 000, Talonsteuer 12 170, Zs. 4 489 407, Steuerrückl. 300 000, Agio 7 916 473, Div. auf St.-Akt. 1 600 000, do. auf Vorz.-Akt. 19 200, Vortrag 136 138. – Kredit: Saldo 31 230, Nettoerträgnisse 6 536 685, Agio 7 916 473. Sa. M. 14 484 389. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 155, —, 1507, 200, 360, 520, 1550, 7.5 %. Notiert Bremen. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 12, 12, 14, 14, 12½, 14, 14, 16, 20, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen; Stellv. Wilhelm Lüllmann, Gg. Strauch, F. Hans Keun, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Bremer Fleischmehlfabriken Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 6./10. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Verwertung von Tierkadavern, Gewinnung u. Vertrieb von sowie Handel mit Fleischmehl u. anderen Produkten aus Tierkadavern oder Pflanzenteilen. Betrieb von hier- Zzu erforderlichen Fabriken. Kapital. GM. 480 000 (soll um M. 70 000 erhöht werden). Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 von M. 4 Mill. auf GM. 480 000 u. Erhöh. um M. 70 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 358 925, Wohnhäuser 136 850, Melioration 5, Masch. 305 273, Inv. 67 254, Pferde 278 100, Auto 279 000, Beteil. 22 501, Hyp. 722 608, Kassa u. Postscheck 66 128, Kaut. 13 200, Waren 7320 434, Debit. 2 592 264, Versich. 22 837, Propaganda 1, K. pro Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 281 089, Hyp. 277 480, Kredit. 3 824 576, Vortrag 3 464 284, Gewinn 2 238 222. Sa. M. 13 185 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 633 622, Gewinn 2 238 222. Sa. M. 2 871 844. —– Kredit: Erträgnis nach Abzug aller Löhne u. Unk. M. 2 871 844. Dividenden 1922–1923: ?, Direktion. Otto Friedr. Ferd. Ulrich. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Joh. Jost Georg Becker, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Schütte, Joh. Lauts, Fabrikant Gustav Adolf Dombrowsky, Bremen; Alexander Wilh. Wätjen, Berlin.