* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3101 Bremer Keksfabrik Akt.-Ges., Bremen. Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte evt. Liquid. beschliessen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: J. F. Schröder Bank, Komm.- Ges. a. Akt., Prokurist Walter Rosiefsky, Prokurist Heinrich Liebtrau, Prokurist Ferdinand Knief, Prokurist Albert Holzkamp, Bremen. Zweck. Herstellung von Back-, Teig- u. Süsswaren aller Art, insbesondere Keks. Kapital. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 650 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 sollte über Einziehung von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Franz Xaver Buhl, Heinrich Schoppe. Aufsichtsrat. Eduard Schoppe, Arnold Bruns, Bankdir. August Gerhard Meyer, Bremen. *Bremer Konsum-Verein Akt.-Ges., Bremen, Schildstr. 18/22. Gegründet: 27./8. 1923 unter der Firma Lebensmittel- und Schiffsbedarf A.-G., geändert lt. G.-V. v. 4./10. 1923 wie oben unter gleichzeitiger Übernahme des Vermögens der A.-G. Bremer Konsumverein A.-G.“, das als Ganzes ohne Liquidation überging. Gründer: Friedr. Oscar Schüssler, Bürovorsteher Hinrich von Häfen, Heinrich Behnsen, Ferd. Frese, Aug. Scharnhorst, sämtl. in Bremen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Lebens- mitteln. Kapital: GM. 600 000. Urspr. M. 20 000 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 100 St.-Akt. zu je M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./10. 1923 erhöht um M. 480 000 000 in 480 000 St.-Akt. auf den Inhaber u. auf M. 1000 lautend, ausgegeben zu 100 %, zwecks Umtausches der Aktien der alten Bremer Konsum-Verein A.-G. in Aktien der neuen (1 alte vollgezahlte Aktie = M. 7000 neue, 1 alte nicht vollgezahlte = M. 3000 jg.) bis 31./1. 1924 bei J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. in Bremen. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 Mill. auf GM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 984 001, Verkaufsstellen 51 537 Bill., Waren 2071.27 Bill., Bäckereibetrieb 5061.95 Bill., Brennmaterial 1106 Bill., Kassa 1635.14 Bill., Deutsche Bank 404.45 Bill., Darmst. u. National-Bank 521 Bill., Grosseinkaufsges. 90 250, Bezugsgenoss. der Landwirte 3000, Bäckereimasch. 100 000, Zwangsanleihe 400 000, Pferd u. Wagen 8 083 100, Trautwein, Myer & Pflüger A.-G. 651.65 Bill., Sparkasse zu Bremen 410.84 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000 000, Geschäftsguth. der Mitgl. 4 202 924, R.-F. 2 100 000, Spez.-R.-F. 1 547 580, Disposit.-F. 695 454, Unterstütz.- u. Pensionskasse 8 266 759, Hypoth. Gläubiger 5 366 500, Darlehen 6 900 000, Anleihe 6 122 200, Rückvergüt. 1 838 906, Rückvergüt.- Res. 7171, Konto noch zu zahl. Unk. 4099 Bill., Pens.-Kasse des Vorstandes 248.24 Bill., Inventar 5 Md., Erneuer.-K. 241 740, Aktiensammel.-K. 2458.91 Bill., Schröderbank $-K. 7760.94 Bill., Schröderbank -K. 7670 Bill., Kredit. 32 056 Bill., Gewinn 8506.23 Bill. Sa. M. 63 399.44 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk 28 093 Bill., Bäckerei-Unk. 11 157.4 Bill., Brennmaterialien-Unk. 759.33 Bill., Aufsichtsrats-K. 621.9 Bill., Immobil. 174.34 Bill., Anleiheanlage 800 000, Masch. 1258.41 Bill., Reingewinn 8506.23 Bill. –— Kredit: Waren 24 070.5 Bill., Bäckereibetrieb 21 344.58 Bill., Brennmaterialien 2000.76 Bill., Grosseinkaufs- Ges. D. C. 66 107, Haus Nelkenstrasse 5000, Interessen 861.54 Bill., Währungs-K. 142.66 Bill., Goldmark-K. 2150.6 Bill. Sa. M. 50 570.66 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Hermann Pauls, Adolf Lührs, Heinrich Witte. Aufsichtsrat: Dir. Otto Friedr. Vahland, Rechtsanw. Dr. Max Bulling, Otto Arnold Bernh. Vahland, Bremen. Bremer Mineralwasserfabrik Akt.-Ges., Bremen, Feldstr. 83. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handels- und Industriebeteiligungen, Gerhard Emil Eilerts, Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Johann Otten, Johannes Weber, Bureauvorsteher Diedrich Rauert Klevenhusen, Bremen. Zweck. Vertrieb von Mineralwassern u. allen anderen alkoholfreien Getränken. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. G. Bullerdieck. Aufsichtsrat. Karl Schröder, Franz Bosselmann, Walter Eduard Otto Schiff, Ing. Christian Paul Hopp, Bremen.