*= 3102 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bremer Pflanzenbutter- u. Margarinefabrik Rudolf Hellwege Akt.-Ges., Bremen, Landstr. 37. (In Liquidation.) Gegründet. 16./6. 1923; eingetr. 19/7. 1923. Gründer: A.-G für Handels- u. Industrie- beteiligungen, Franz Bosselmann, Hinrich Christoph Deneken, Christian Paul Hopp, Johann Schulz, Bremen. Die G.-V. v. 26./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck. Herstell. von Margarine u. Kunstspeisefetten u. aller verwandter Artikel, An- u. Verkauf von Olen u. Fetten sowie die Herstell. derselben. Kapital. M 110 Mill. in 10 000 St-Akt. zu M. 5000, 55 000 desgl. zu M. 1000 u. 5000 Vorz-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. M. 1000 St-Aktie 1 St. Liquidator. Rudolf Hellwege. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Clausen, Karl Hinrich Gerhard Schröder, Johannes Büchner, Bremen Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke ues Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen und besteht zur Hauptsache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 2 Masch.-Häusern, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 2 eisernen Löschtürmen mit Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundstück besitzt Eisenbahnanschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen und in seiner ganzen Front Lösch- und Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Betrieb sind eine grosse Silo- anlage, eine Vorreinigungsanlage und eine grosse Weizenmühle. Ferner 1 grosser Wasser. speicher mit Lösch- und Ladevorrichtung am Hafen. Seit Ausbruch des Krieges bis 1922 arbeitete die Mühle in der Hauptsache in Lohn für die Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 10 300 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 300 Nam-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 500 000; weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000; nochmals erhöht 1906 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 21./2 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr Stimmr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 4 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G., Bremen) zu 160 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 7./1.–25./1. 1922 zu 165 %. „„ Hypothekar-Anleihen: I. M. 900 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %; seit 1./7. 1904 gänzliche Künd. mit 3 Monaten Frist zulässig. In Umlauf ult. 1922: M. 216 000. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1923. II. M. 1 000 000 II. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./5. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. behördl. Genehm. v. 27 /. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M 1000. Zs. 1./6. u. 1./12 Tilg. innerhalb 35 Jahren in jährl. Raten von M 50 000. Sicherheit: Eintrag. einer Sicherungshypothek im Betrage von M. 1 500 000 an dritter Stelle folgend nach 2 Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 1 060 000 auf das Fabrikgrundstück der Bremer Rolandmühle A.-G. Im März 1923 bot die Ges. den Rückkauf an bis 30./6. 1923 zu 110 % plus Stück-Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 Bill., Mühleneinricht. 1 Bill, Dampfmasch. u. Kessel 1 Bill., elektr. Kraftanl. 1 Bill., Licht- u. Telephon 154 Bill., Sprinkler- anlage 1 Bill., Labator.-Einricht. 1 Bill., Wege-, Gleis-, Kanal- u. Brunnen-Anl. 1 Bill, Werkstatt-Einricht. 1 Bill., Inventar- u. Res.-Teile 1 Bill., Pferde u. Wagen 1 Bill, Kontor- Utensil. 105 Bill., Debit., Guth. bei Banken u. Eff. 986 765.25 Bill., Waren 2 310 000 Bill., Material. (Säcke u. Kohlen) 76 000 Bill., Kassa 80 215 Bill. – Passiva: A.-K. 10 300 000, 4 % hypothekar. Anleihe 5700 Bill., 4½ % do. 12 000 Bill., 4½ % do. 19 634 Bill., Oblig. Steuer 120 755.85 Bill., R.-F. 4 530 000, Kredit. 1 517 948.67 Bill., Akzepte 29 120 Bill., Gewinn 1 748 091.58 Bill. Sa. M. 3 453 250.11 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Goldbilanz-Umstell.-K. 1 548 091.58 Bill., Saldo zur Verteilung 200 000 Bill. – Kredit: Vortrag 1 275 873, Betriebsgewinn 1 748 091.58 Bill. Sa. M. 1 748 091.58 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 145, –, 147*, 170, 381, 1600, 6900, 39 %. Notiert in Bremen.