3104 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck. Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Keks u. Konfitüren u. der Handel mit solchen, ferner die Fabrikation von Masch. dieser Branche unter der Marke „Frigi“, ausserdem der Betrieb eines Sägewerkes u. aller damit in Verbind. stehender Geschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Maschinenbautechniker H. F. Gieschen. Anfsichtsrat. Heinrich Friedrich Vincenz Rolf, Reinhold Richard Adolf Schubert, Bruno Gerhard Engelbert Voogd, Bremen. Chr. Frischen Söhne Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Zigarren- u. Tabakfabriken, insbes. Übernahme u. Weiterführ. der früher als off. Handelsges. unter der Firma Chr. Frischen Söhne betrieb. Zigarrenfabriken. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Akt., ausgeg. 1: 1 zu 140 %. Die G.-V. v. 6./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 2./8. 1924 durch Zus. legung im Verh. 200: 4 auf GM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrik-Grundst. Lübbecke 220 599, do. Südhemmern 200 025, Mobil. 11 475 282, Utensil. 129.55 Bill., Kassa 326.94 Bill., Waren 26 233.83 Bill, Debit. 45 332.25 Bill. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 70 383.32 Bill., R.-F. 38 663 000, Gewinn 1639.25 Bill. Sa. M. 72 022.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 13 574.16 Bill., Ausgleich der GM.- Umrechn. 2130.91 Bill., Gewinn 1639.25 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 521 562, Waren-Erträgn. 17 344 32 Bill. Sa. M. 17 344.32 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Herm. Heinr Schröder, Joh. Heinr. Albert, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Friedr. Wilh. Arthur Ulrich, Heinr. Brauckmüller, Gerh. Meyer, C. J. Behrens, H. Kayser, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank, K.-G. a. A. Getreide- u. Saaten-Handels-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Getreide, Futtermitteln, Lebensmitteln, Saaten u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenst. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 80 000 Urspr. M. 1 Mill. in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1922 um M. 1 Mill. in 200 Aktien zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 10 Mill. in 400 Aktien zu M. 25 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 80 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dietr. Theodor Kass, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Pieter de Jong Pz., Bloemendaal; Bernard Martinus van den Boom, Rotterdam; Dr. E. Kühlmann, Bremen. „Goldina“' Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer siehe dieses Handb. 19127/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldina“. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übern. werden. 1913/14 fanden Neubauten statt. Die Kakao- u. Schokoladen- Abteil. ist seit August 1919 wieder in Betrieb. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Akt., dazu lt. G.-V. v. 22./1. 1920 M. 300 000 in 300 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Verpflicht. u. 10 fachem Stimm- recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v 9./3. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt., angeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1921 um M. 3 Mill., übern. von J. F. Schröder K.-G. a. A. in Bremen, angeb. 1: 1 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss weitere M. 700 000 in 700 7 % Vor:.-Akt. zum Kurse von 105 % auszugeben. Die Vorz.-Akt. bleiben im Besitz des A.-R. Lt. G.-V. v. 11./6. 1921 weitere Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 13 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erstere übern. von einem Konsort. zu 215 %, hiervon M. 9 Mill. angeb. 1: 1 zu 250 % plus Stempel u. Unk. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 50 Mill. durch Ausgabe von M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v.