Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3105 10./7. 1923 um M. 55 Mill. in St.-Akt., davon M. 22.5 Mill. 2: 1 zu 5000 % plus Stempel für die Aktionäre. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzahl. der Vorz.-Akt. 3 Hypothekar-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000; Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1./9. 1925 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im Juni auf 1./9.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf dem Grundstück in Sebaldbrück. Zahlstelle auch Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Kurs Ende 1920–1922: 98, 98, 85 %. Eingeführt in Bremen im Juni 1920. Umtausch von je M. 10 000 Oblig. gegen M. 1000 Akt. bis 31./10. 1923 angeboten. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser Vergüt. bis zu M. 50 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Akt. u. die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1, Beteilig. 1, Kasse u. Postscheck 11 636 482, Bankguth. 68 169 014, Schuldner 277 625 935, Vorräte 484 613 249, (Avale 28 Mill.). – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 45 000 000, Vorz.-Akt. (5 Mill., noch nicht eingez. 1.5 Mill.) 3.5 Mill., Anleihe 1 Mill., R.-F. 41 677 000, Delkr. 20 Mill., Genuss- scheine (noch nicht umgetauscht) 22 000, Gläubiger u. Vorträge 714 104 331, (Avale 28 Mill.), Gewinn 16 741 351. Sa. M. 842 044 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 366 139, Gewinn 16 741 351 (davon Div. 16 488 500, Vortrag 252 851). – Kredit: Vortrag 228 841, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. usw. 16 878 648. Sa. M. 17 107 490. Kurs: In Berlin Ende 1923: 1.4 %, zugel. Mai 1923. – In Bremen Ende 1920–1923: 465, 900, 2055, 1.4 %. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25 %; 1920–1923: 20, 40, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20: 6 %; 1920–1923: 6, 7, 7, 0 %. Genussscheine 1921–1923: 20, 50, 0 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Erich Hartung, Adolf Hacke, Ernst Lüttge. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. Bankier B. C. Heye, Joh. Lauts, Rechtsanw. Dr. jur. H. Degener-Grischow, B.. C. Heye, Geo Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A. Carl Iburg Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Ernst Heinrich Gustav Wasser- mann, Franz Friedrich Hermann Buerke, Friedrich Carl Brecht, Johann Heinrich Wilhelm Frieler, Carl Wilhelm Robert Ibura, Bremen. Zweck. Handel u. Verwertung von Getreide, Futtermitteln u. Mühlenfabrikaten. Kapital. M. 20 Mill. in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Carl W. Robert Iburg. Aufsichtsrat. Carl August Heinrich Hermann Weinrich, Arthur Friedrich Sträubichen, Fritz Born, Berlin. Kaffeewerke Mekkatin-Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 54. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte Liquid. beschliessen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Malzkaffee, Kaffeemischungen, Kaffee u. anderen kaffeehaltigen Artikeln, wie auch Kaffeesurrogaten sowie der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln, auch der Erwerb u. die Fortführung von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie endlich die Benutzung des Warenzeichens „Mekkatin“ sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank Kom.-Ges. à Akt., Bremen) zu 450 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 17./4.—– 4./5. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 20 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1. Masch. 1, Kassa 157 651, Debit. 13 961 568, Waren 14 566 936. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 22 603 100, Reingewinn 1 683 057. Sa. M. 28 686 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 437, Reingewinn 1 683 057 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 483 057). Sa. M. 1 931 494. – Kredit: Betriebsertrag M. 1 931 494. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: W. Helmke, Curt Marschall. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Fritz Freise, Bremen; Wilh. Dähn, Hamburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 195