. ........... — 3106 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Krebskonservenfabrik Triumph Akt.Ges. Bremen. P Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Gustav Georg Wilhelm Meyer, Bremerhaven; Carl Gustav Ludwig Weber, Hamburg; Carl Oskar Edwin Kämpf, Geeste. münde; Johann Friedrich Wilhelm Georg Lienhoop, Bremen; Dr. rer. pol. Gustav August Carl Meyer, Bremen. Zweck. Erricht. einer Krebskonservenfabrik u. damit die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche u. die Beteiligung an Unternehm., die Geschäfte ähnl. Art betreiben, u. der Erwerb von solchen. Zweigniederlass. in Berlin-Hohenschönhausen. Fabrik in Prostken (Ostpr.). Kapital. GM. 120 000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./4 1923 beschloss Erhöh. um M. 28 Mill. in 28 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 1800 Aktien zu 150 % u. 1000 Aktien zu 100 %. Die G.-V. v. 18./7. 1923 beschloss weitere Erhöh um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 500 %. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 120 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 377, Postscheckamt Berlin 1513, Ostbank Prostken 6, Commerzbank Bremen Devisen 393, Darmstädter u. N.-Bank 844, Schuldner 6554, Waren 17 800, Eff. 65, Masch. u. Appar, 22 579, Fabrikinventar 2389, Kontor do. 2310, Auto u. Zubehör 7000, Warenzeichen, Musterschutz, Rezepte 1000, Kapitalentwert. 60 000. – Passiva: A.-K. 120 000, Gläubig. 2822, Commerz-Bk. Bremen 10. Sa. GM. 122 832. Direktion. Johann Lienhoop, Dr. rer. pol. Gustav Meyer, Carl Kolusniewski. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Meyer, Bremerhaven; Carl Weber, Hamburg; Carl Kämpf, Geestemünde; Friedrich Ziegfeld, Bremen. Martial Tabakfabrik Akt-Ges, Bremen. Obernstr. 39. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte über Firma-Anderung ev. Liquid. beschliessen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Anton Heinrich Feiss, Johann Friedrich Gluud, Karl Gustav Schmidt, Diedrich Reinhard Freye, Friedrich Ludwig Schwarz, Bremen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Erwerb u. Verwertung des Warenzeichens „Martial“ u. der Erwerb der Firma Martial Tabakfabrik Bernhard Albers. Kapital. M. 135 Mill. in 19 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Daniel Meyer-Rödenbeck jr., Eisenach. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Carl Heymann, Bremen; Johann Heinrich Daniel Meyer, Eisenach; Bankdir. Wilhelm Karl Friedrich Grünhage, Hamburg; Theodor Prange, Eisenach. Molkerei Akt-Ges. Hoya (vormals Wetzel & Co.), Bremen, Papenstr. 15. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 8./5. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, wurde am 14./5. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eggers in Bremen. Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer: Joh. Heinr. Meyer, Bremen; Friedr. Wilh. Heinr. Gaus, Vegesack; Prokurist Joh. Wilh. Ehlers, Bremen; Molkereiverw. Bruno Eriedr. Wilh. Reichert, Martfeld, Kreis Hoya; Fabrikdir. Wilh. Herm. Heinr. Glose- meyer, Bremen. Zweck. Betrieb von Molkerei u. Käsefabriken sowie Handel mit allen damit im Zus. hang stehenden Produkten. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 475 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Joh. Aug. Ad. Wetzel, Hoya. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julius Katzenstein, Bremen; Rechtsanw. Dr. Hans Her- mann Teich, Hannover; Sophus Carl Jul. Hennings, Dir. Wilh. Herm. Heinr. Glosemeyer, Bremen. Norddeutsche Tabakfabrik J. Heinrich Müller, Akt.-Ges. Bremen. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 13./ 1923. Gründer: Bankangestellter Johann Julius Hermann Wischhusen, Bankangestellter Bernhard Diedrich Freye, Johann Bernhard Martin Förster, Theodor Heinrich Göbel, Bureauvorst. Albert Noltem, Bremen.