Niahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 3 Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. * Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, J. J. Georg Becker, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Ed. Wülker & Co. Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: 20./4. 1922., eingetragen 4./5. 1922. Firma bis 19./5. 1922: Kornhandels- Akt.-Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einfuhr u. Handel mit Korn u. Getreide u. Futtermittel jed. Art. Kapital: GM. 140 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt., übern. von den Gründern z 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1924 auf GM. 140 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren- u. Dev.-Best. 59 689 567, Bankguth. 92 511, Debit. 1 709 873, Wertpapiere 537 940, Kassa 1687, Inv. 1, Automobil. 1, K. pro Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 5 488 158, Bank-Sch. 30 280 790, Gewinn 22 762 635. Sa. M. 62 031 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 697 019, Reingewinn 22 762 635 (davon R.-F. 3 500 000, Rückst. f. lauf. Verträge 8 000 000, Steuer 5 000 000, Tant. 2 100 000, Div. 3 500 000, Vortrag 662 635). Sa. M. 26 459 655. – Kredit: Warengewinn nach Abzug der General-Unk. M. 26 459.655. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Carl Joh. Brinkann, Bremen. Aufsichtsrat: Rich. Meyer, Bielefeld; Alb. Heinr. Fröhlke, Ad. Hellmering, Gustav Köhne, Bankdir. Heinr. Wilh. Meyer, Bremen, Fabrikant Hans Zimmermann, Bielefeld. Hanseatische Hochseefischerei „Vorwärts“ Akt.Ges. in Bremerhaven. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Prokurist Wilhelm Spille, Lehe; Wilhelm Tonjes, Bremerhaven; Bank-Dir. Fritz Pintgen, Lehe; Gustay Köhnen, Langen; Bankbevollmächtigter Fritz Boening, Lehe; Bremer Bankverein Akt.-Ges., Bremerhaven. Zweck. Erwerb, Errichtung, Fortführung u. Betrieb einer Dampfhochseefischerei bzw. der Fang von Seefischen durch Fahrzeuge aller Art, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller mit den genannten Geschäftszweigen verbundenen u. verwandten Industrie- und Handelsgeschäften. Kapital. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Hermann Schüttsé. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ernst Maluvius, Geestemünde; Heinrich Julius, Wilhelm Janssen, Friedrich Kimme, Bremerhaven; Heinrich Dumas, Geestemünde. Herings-Import und Handels-Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer: Bank-Dir. Heinrich Addicks, Hermann Jungmann, Bremerhaven; Syndikus Dr. Franz Holm, Geestemünde; Dir. August Lechner, Bremen; Fritz Busch, Lehe. Zweck. Import u. Handel mit Fischen u. Fischereiprodukten sowie die Vornahme aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. GM. 25 000 in 1250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 75 Will. in 2500 Aktien zu M. 10 000, 500 Aktien zu M. 50 000 und 250 Aktien zu M. 100 000, aus- gegeben zu 400 %. Umgestellt lt. G.-V. vom 27./5. 1924 durch Zus. legung im Verh. 4000:1 auf GM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bankguthaben 58, Postscheckguthaben 7, Kassa 190, Mobil. 3400, Debit. 18 915, Waren 10 327. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 7897. Sa. GM. 32 897. Dividende 1923: ? %. Direktion. Johann Diedrich Meiners, Adolf Heise. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Guttmann, Dir. Gg. Morawski, Carl Busch, Berlin; Dir. Johannes Seekamp, Leer; Dir. Rudolf Wendt, Bremen. Autoback, Automatische Backwerke Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer: Bäckermeister Max Bindig, Viktor Fabian, Wilhelm Elsner, Erwin Dietsche, Hans Dulog, Breslau. Zweck. Automatische Herstellung u. der Vertrieb von Back- u. Teigwaren.