3112 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Bindig. Aufsichtsrat. Viktor Fabian, Wilhelm Elsner, Erwin Dietsche, Breslau. Bielschowsky-Weigert-Werke Akt.-Ges. in Breslau 6, Friedrich-Wilhelm-Strasse 73. Gegründet: 15./6. mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf, Neuerrichtung u. Betrieb von Mühlen oder Nährmittel. fabriken sowie von Unternehmungen, die die Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse oder die Herstellung u. Handel mit solchen Artikeln zum Gegenstand haben, und ferner die Beteiligung an allen Betrieben der genannten Art, insbes. Fortführung der früh. Biel- schowsky-Weigert-Werke G. m. b. HH. Kapital: M. 62 Mill. in 60 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 14./9. 1922 um M. 10 Mill. in 8000 St.-Aktien à M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien à M. 100 000. Die St.-Akt. zu 175 % (2:1) angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt, wovon 6000 zu 350 % und 6000 zum Nennwerte ausgegeben, erstere, für 1923 voll div.-ber. den bisher. Aktion. zu 400 % (3: 1) angeb., restl., mit 25 % einzuzahl. Aktien dem A.-R. zur freien Verfügung. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon den Aktion. angeb. M. 10 Mill. zu 2500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4400 Bill., Masch. 300 Md., Gleisanl. 1, Automobil- u. Fuhrpark 20.4 Md., Vorräte 85 905 Bill., Wertp. u. Beteilig. 13 434 Bill., Kassa 8 440.66 Bill., Wechsel 21 775 Bill, Bankguth. 9 840.84 Bill., Debit. 88 829.33 Bill. – Passiva: A.-K. 62 000 000, R.-F. 259 000 000, Werkern. 10 000 000, Hyp. 70 000, unerhob. Div. 1 073 500, Bankschulden 28 244 Bill., Kredit. einschl. Rückstell. 188 756.35 Bill., Reingew. 15 624.76 Bill. Sa. M. 232 625.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 217.15 Bill., Gen.-Unk. 199 647.75 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 15 624.76 Bill. – Kredit: Vortrag 1 172 865, Beteiligungsgewinn 189 502 000, Bruttogewinn 215 489.65 Bill. Sa. M. 215 489.65 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Rudolf Weigert, Stellv. Herm. Richter, Paul Wiesner, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. J. Fränkel, Breslau; Stellv. Justizrat Felix Landsberger, Bankier Dr. Rob. Bielschowsky, Oels i. Schl.; Bankdir. Emil Hancke, Mühlenbes. Bruno Jung, Breslau; Bankier Bernh. Sachs, Charlottenburg; Erwin Koppel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Berlin: B. & E. Sachs; Oels i. Schl.: W. Bielschowsky. Erich Dieterle, Akt.-Ges., Breslau. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Erich Dieterle, Frau Helene Dieterle, geb. Schade, Rentiere Therese Dieterle, geb. Hewald, Ferdinand Landau, Breslau; Ing. Otto Krüger, Halbstadt i. B. Erich Dieterle bringt ein die unter der Firma Erich Dieterle betriebene Zigarrenfabrik, mit allen Aktiven u. Passiven im Werte von M. 11 741 690. Ferdinand Landau das in Breslau, Höfchenstrasse 31 belegene Grundstück zum Preise von M. 700 000, wogegen die Gesellschaft die auf dem Grundstück haftenden Hypotheken von zusammen M. 255 000 übernimmt. Dieterle erhält dafür M. 10 Mill. Aktien zum Kurse von 130 % u. zahlt M. 1 258 310 bar ein. Landau erhält M. 270 000 Aktien zum Kurse von 130 % u. ferner M. 94 000 in bar. Zweck. Fortführung der in Breslau unter der Firma Erich Dieterle betriebenen Zigarrenfabrik, die Herstellung von Tabakwaren aller Art sowie von Erzeugnissen, die mit jenen Geschäften in Verbindung stehen. Kapital. M. 11 500 000 in 300 Akt. zu M. 20 000, 200 zu M. 10 000, 400 zu M. 5000, 1500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 34 500 000 u. M. 2 015 000 auf M. 48 015 000; von letzt. sind M. 2 Mill. zu 10 000 %, M. 15 000 zu 5000 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 184.93 Bill., Debit. 2137.37 Bill., Bank 613.97 Bill., Grundst. 700 000, Tabakzoll 389.20 Bill., Fabr. Ohlau 909 Bill., Sortier Breslau 2 406.16 Bill., Utensil. 94 Bill., Kaut. 10 377, Fuhrwerk 22 947 000, Masch. 115 326, Fahrstuhl 27 000, Beleucht. 14 400, Dampfheiz. 7380. Devisen 3 032.46 Bill., Waren 37 711.72 Bill. – Passiva: A.-K. 48 015 000, R.-F. 3 450 000, Kredit. 42 894.34 Bill., Hyp. 25 000, Bank 3918.60 Bill., Gewinn 665.88 Bill. Sa. M. 47 478.82 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 21 379.11 Bill., Gespann-Unk. 278.99 Bill., Mon- tage 263.86 Bill., Steuern 308 Md., Dubio 8 Md., Gründ.-K. 2 886 786, Reisespes. 944.71 Bill., ――